Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Freitag21.02.202510:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (Teil 2 von 2)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Teil 1 des Online-Seminars findet am 19. Februar 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Teil 2 folgt am 21. Februar 2025 ebenfalls von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Einwahllink zur Teilnahme wird Ihnen vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt.

Hier können Sie für Teil 1 anmelden.

Hier können Sie für Teil 2 anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Montag24.02.202515:00-16:15
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Zusammenarbeit mit BCF

Im Webseminar am 24. Februar 2025 dreht sich alles um das Thema BIM Collaboration Format (BCF). In diesem einstündigen Webseminar gibt der BIM-Experte Alexander Oehler praxisnahe Einblicke und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen aus seinem Berufsalltag, wie BCF als effektives Werkzeug für Aufgaben- und Projektmanagement genutzt werden kann.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Einsteiger, die mehr über BCF erfahren und dessen Mehrwert für ihre Arbeit entdecken möchten.

Das erwartet Sie:

  • Kurze Einführung in IFC – die Grundlage für Open-BIM
  • Theorie: Zusammenarbeit und Kommunikation mit BCF
  • Praktische Empfehlungen – Workflow mit IFC-Modellen

Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Vorab-Anmeldung erforderlich. Hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag25.02.202513:30-14:30
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Smart City Webinar: Urbane Datenplattform und Digitale Zwillinge

Wie können Städte gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger gestaltet werden? In seinem Vortrag berichtet Till Dekgwitz vom City Science Lab der Hafencity Universität Hamburg wie urbane Datenplattformen und digitale Zwillinge die Planung und Entwicklung unterstützen.

Um die Städte in Zukunft gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger zu gestalten, nutzt das CityScienceLab urbane Daten und entwickelt auf dieser Basis neue Werkzeuge und digitale Stadtmodelle (CityScopes). Diese Werkzeuge erlauben die Visualisierung und Simulation komplexer urbaner Entwicklungen und unterstützen städtische Akteure im Entscheidungsprozess. Die Stadt Hamburg ist das „Living Lab“, in dem urbane Veränderungsprozesse umfassend erforscht und bis hin zu konkreten einsetzbaren Anwendungen entwickelt werden. In seinem Vortrag stellt Till Degkwitz die urbane Datenplattform vor, beschreibt die Entwicklung digitaler Zwillinge und spricht über Anwendungsbeispiele und die Rolle offener Standards.

Till Degkwitz studierte Informatik, Politikwissenschaft und Staatswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Universität Bremen. Parallel hierzu arbeitete er als freiberuflicher Full Stack Developer an datenanalytischen Systemen im Bereich der Business Intelligence. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Prozesse der Datenanalyse und -visualisierung in und mit urbanen Datenplattformen, kollaborative Werkzeuge in der Stadtplanung sowie transformative Formen der Partizipation im Kontext neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das City Science Lab in den Projekten Urban Data Hub, Connected Urban Twins und Cockpit Städtische Infrastrukturen.

Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg erforscht mit PartnerInnen aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung. Es verfolgt eine dezidiert inter- und transdisziplinäre Perspektive durch die Verbindung technischer Fragestellungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag25.02.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Online-InfoVortrag | Bauen mit Weitsicht - Wissen digital erfassen und nutzen

Sind Sie ein erfolgreicher Unternehmer, der seine Firma kontinuierlich weiterentwickelt und fest im Griff hat? Ihnen ist bewusst, dass Wissen der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen, erfolgreichen Veränderungen und Innovationen in Ihrem Unternehmen ist? Ihre Mitarbeiter nutzen dieses Wissen bereits erfolgreich in ihrem Arbeitsalltag?

Doch wie sieht es mit der nachhaltigen Sicherung dieses Wissens aus? Haben Sie jederzeit vollen Zugriff auf das Wissen in Ihrem Unternehmen? Entwickeln Sie es systematisch weiter und können es strukturiert an aktuelle und neue Mitarbeiter weitergeben? Sind Ihnen die effektivsten Methoden im Umgang mit Wissen bereits bekannt? In diesem Vortrag geht es genau darum.

Themen:

  • Verschiedene Arten von Wissen und deren Relevanz
  • Die Bedeutung von Wissensmanagement für den Unternehmenserfolg
  • Neue Technologien für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen

Ziele/Nutzen:

  • Lernen Sie theoretischer Grundlagen zum Wissensmanagement kennen
  • Wir stellen Ihnen praxiserprobter Methoden und Tools vor
  • Sie erhalten Ideen und Empfehlungen für die Implementierung von Wissensmanagement im eigenen Unternehmen

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. Melden Sie sich jetzt an und entdecken Sie, wie durchdachtes Wissensmanagement Ihr Unternehmen konkurrenzfähig halten kann!

Melden Sie sich gleich hier an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft durch gezieltes Wissensmanagement!

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag27.02.202515:30-17:00
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“

Am 27. Februar 2025 findet der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“ statt. Von 15:30 Uhr bis 17 Uhr werden unsere Kooperationspartner, BIM Allianz e. V.Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) sowie Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

  • Thomas Kirmayr, der Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, wird den Praxis-Talk mit einer Keynote einleiten.
  • Gabriele Seitz, Leiterin des Referat Digitalisierung bei der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) spricht zur "Nutzung digitaler Werkzeuge in der Architektur: Zahlen und Fakten".
  • Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln und Lehrbeauftragter für Digitales Bauen und Öffentliches Recht an der TU-Dortmund gibt einen Überblick zu „Welche BIM-Pflichten gelten für wen?“.
  • Marcel Kaupmann, Referent Ingenieurwesen und Digitalisierung bei der Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) folgt mit seinem Impuls „BIM: Viele Stufen von der Idee bis zur Umsetzung.
  • Michael Johl, Vorstandsmitglied der BIM Allianz e. V. spricht als letzter Impulsgeber des Praxis-Talk zu „Welche Anreize für den Einsatz von BIM noch geschaffen werden könnten“.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 27. Februar 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Online
  • Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 26.02.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben
Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
Dienstag11.03.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Offene BIM-Sprechstunde März

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde bearbeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie beitreten: LINK

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

KEDI Roadshow | Energie in Wohngebäuden effizienter nutzen
KEDi Roadshow Stuttgart | Energie in Wohngebäuden effizienter nutzen
18.02.2025
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist Partner der KEDi Roadshow in Stuttgart am 11. März 2025, die sich mit der Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden beschäftigt. Fachleute aus der Branche präsentieren praxisnahe Ansätze, die von Heizungsmonitoring bis zu umfassendem Energiemanagement reichen. Zudem wird Raum für den Austausch über neue Geschäftsmodelle und gesetzliche Vorgaben geboten.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Dienstag11.03.202509:30-12.03.202516:00
Stuttgart
Bestandserfassung mit KI - Die automatisierte visuelle Erkennung von Brandschutzanlagen
Bestandserfassung mit KI - Die automatisierte visuelle Erkennung von Brandschutzanlagen
13.02.2025
Die Verwendung von Building Information Modeling (BIM) bietet in der Bau- und Immobilienwirtschaft ein erhebliches Optimierungspotenzial für Bau- und Betriebsprozesse. Insbesondere im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) eröffnet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) neue Möglichkeiten – etwa bei der Wartung und Inspektion von Brandschutzsystemen.
Innovationswerkstatt - Digitale Lösungen für die Bauwirtschaft
Was sind konkrete Herausforderungen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft? Und wie können diese gelöst werden?
12.02.2025
Erfahren Sie am 9.04.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr, wie digitale Lösungen die Bauwirtschaft unterstützen können. In der Innovationswerkstatt werden konkrete Bedarfe aus der Praxis festgestellt und Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen erarbeitet. Der Workshop richtet sich an Geschäftsführung, Führungskräfte und F&E-Verantwortliche in Unternehmen und bietet praxisnahe Einblicke in aktuelle Forschungsansätze sowie die Möglichkeit zur gemeinsamen Entwicklung von neuen Lösungsansätzen. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von der Expertise der Forschenden und der praktischen Erfahrung der Unternehmen!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch09.04.202513:00-17:00
Bochum
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de