Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Mittwoch09.07.202510:00-15:00
Kerpen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar | BIM für Beginner

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Seminar musste leider abgesagt werden. Alternativ ist wird am 09. September ein Präsenz-Termin in Münster stattfinden, sowie Ende September/Anfang Oktober ein weiterer Onlinetermin.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch09.07.202516:00-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digitale Bauwerkserfassung am Beispiel der energetischen Bewertung von Nichtwohnungsgebäuden

Medien: Online-Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: Liegenschafts-Verantwortliche, Architekten, Ingenieure, Bauherren, Energieberater

Das Webinar ist inhaltlich zweigeteilt, der erste Abschnitt gibt einen allgemeinen Überblick aktueller Erfassungstechnologien für den Gebäudebereich. Darauf aufsetzend wird im zweiten Abschnitt die Gebäudeerfassung und Modellierung eines Nichtwohngebäudes aus dem Forschungsprojekt ReadE vorgestellt, welche abschließend für die energetische Einschätzung der Gebäudequalität verwendet wurde.

Ziel der Qualifizierung ist es, den Teilnehmenden einen Überblick und eine Entscheidungshilfe über die unterschiedlichen aktuellen digitale Erfassungsmöglichkeiten zu geben sowie deren Anwendung an einem realen Objekten zu demonstrieren.

Das Online-Angebot umfasst die Präsentation von Theorie und Praxisbeispielen, die praktische Demonstration betreffender IT-Werkzeuge sowie die Möglichkeit zum partizipativen Austausch. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Fachexperten des Mittelstand-Digital Zentrum Bau.

Referenten: Tobias Schöner Mittelstand-Digital Zentrum Bau; Sebastian Krück Fraunhofer-Institut IBP 

Melden Sie sich hier bequem über unsere Website zur Veranstaltung an und machen Sie die Pflicht zur Kür! Oder nutzen Sie den Direktlink, um am Online-Vortrag teilzunehmen.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag10.07.202509:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Wissensmanagement und Lernen – Ein Schlüssel zum Erfolg in der Baubranche

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

Das Thema des Monats ist Wissensmanagement, doch was soll man darunter verstehen?

In der Baubranche sind gut geschulte, informierte Mitarbeiter entscheidend für den Projekterfolg. Wissensmanagement und Lernen gehen dabei Hand in Hand: Wissensmanagement sorgt dafür, dass vorhandenes Wissen strukturiert gesammelt, gepflegt und zugänglich gemacht wird. Lernen ermöglicht es den Mitarbeitern, dieses Wissen aufzunehmen, zu vertiefen und im Alltag anzuwenden.

Digitale Lern-Apps bieten hier eine ideale Lösung: Sie machen Wissen jederzeit und überall verfügbar, fördern kontinuierliches Lernen und sorgen für praxisnahe Weiterbildung. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen eine benutzerfreundliche Lern-App vor, die speziell darauf ausgelegt ist, Wissen schnell und unkompliziert zu vermitteln – perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Baubranche.

Die Teilnahme ist für Betriebe der Baubranche kostenfrei.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Freitag11.07.202515:30-17:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open BIM2FM-einen offenen Datenaustausch ermöglichen durch CAFM-Connect und BIMeta

Das Webinar befasst sich im Schwerpunkt mit dem offenen Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Betreiben von Bestandsimmobilien. Im Zentrum steht dabei CAFM-Connect. Mit dessen Hilfe lassen sich die Daten der digitalen Gebäudezwillinge im herstellerneutralen IFC-Format für den Gebäudebetrieb optimiert erfassen und nutzen. Es wird aufgezeigt, wie die sogenannten BIM-Profile einen Datenaustausch für die verschiedenen Anwendungsfälle des Gebäudebetriebes ermöglichen und strukturieren. Im Detail wird das Ökosystem rund um CAFM-Connect vorgestellt. Dazu wird ein Blick auf die Plattform BIMeta und ihre API geworfen, auf der die Daten agil gepflegt und bereitgestellt werden. Schließlich werden auch Tools für die Erfassung von Bestandsdaten, wie z.B. der Connect Editor vorgestellt. Nicht zu kurz kommen soll dabei auch die Möglichkeit zum Austausch über Ihre aktuellen Herausforderungen zum Thema Daten für den Betrieb von Immobilien.

Bitte melden Sie sich über diesen Link zum Webinar an. Oder nutzen Sie bequem das Ticketsystem über unsere Website zur Anmeldung zur Veranstaltung.

Referenten: Tobias Schöner, Digitalzentrum-Bau; Sven Axt CAFM-Ring

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch16.07.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Es muss nicht immer eine neue ERP Software sein - Einfache Tools selbst erstellen

Beschreibung/Agenda
Die Digitalisierung ist auch im Handwerk auf dem Vormarsch. Viele Handwerksunternehmen streben danach, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. ERP-Softwarelösungen werden oft als Allheilmittel gesehen, doch die Realität zeigt, dass eine einzelne ERP-Software niemals alle individuellen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abdecken kann. Statt ständig nach neuen ERP-Systemen zu suchen, bietet die Digitalisierung einzelner Prozesse durch Low-Code-Lösungen eine flexible und pragmatische Alternative.

In unserer Präsentation zeigen wir, wie Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche mithilfe von Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln können, ohne ihre bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Themen

  • Grenzen von ERP-Systemen: Warum Standardlösungen nicht immer ausreichen
  • Low-Code-Lösungen: Wie flexible Tools spezifische Prozesse im Handwerk digitalisieren können
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung individueller digitaler Prozesse
  • Integration statt Ersatz: Nutzung bestehender ERP-Systeme durch Ergänzung mit maßgeschneiderten Lösungen
  • Tools im Fokus: Microsoft 365, Nextcloud und weitere flexible Werkzeuge für die Prozessdigitalisierung

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch Praxisbeispiele zur Digitalisierung einzelner Prozesse
  • Kennenlernen wichtiger Tools, die individuelle Geschäftsprozesse effizient digitalisieren können
  • Aufzeigen von Alternativen zur klassischen ERP-Strategie
  • Direkte Umsetzungsmöglichkeiten, ohne sich in teuren und aufwändigen Softwareprojekten zu verlieren

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag17.07.202509:30-10:30
Online
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BauVision | Vernetzen, Erfahrungen teilen, Wissen vermehren - Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe

Die Bauindustrie wird durch die Digitalisierung revolutioniert und eröffnet somit neue Wege, um Geschäftsprozesse effektiver zu gestalten. Unsere bevorstehende BauVision, die sich auf "Digitale Geschäftsprozesse und KI im Baugewerbe" konzentriert, bietet Ihnen als führender Akteur in der Branche eine einzigartige Plattform. Hier können Sie sich über bewährte Praktiken und wertvolle Erfahrungen austauschen.

In einer interaktiven Online-Veranstaltung erhalten Sie die exklusive Möglichkeit, Fragen zu stellen und von anderen Teilnehmern zu lernen. Ob es um die Digitalisierung von Planungsprozessen oder die nahtlose Integration digitaler Werkzeuge in Bauabläufe geht - in der BauVision werden Sie in Kontakt mit anderen Experten gebracht, um gemeinsam an wegweisenden Lösungen zu arbeiten.

Sie möchten an unserer Online-Veranstaltung teilnehmen? Wählen Sie sich einfach am 17. Juli um 9:30 Uhr HIER ein.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Region West
GEFMA 945: Trendreport 2025 - Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
03.07.2025
Der von Lünendonk und dem Arbeitskreis Digitalisierung des Deutschen Verbands für Facility Management (GEFMA) publizierte Trendreport analysiert den Status quo der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und beinhaltet eine Vielzahl von Segment- sowie Detailauswertungen.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Format - Publikation
  • Management/Support - Innovation
SynergieForumBau
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau lädt zum SynergieForumBau ein!
03.07.2025
Am 17. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau zum SynergieForumBau in Berlin ein. Das gesamte Team des Zentrums freut sich darauf, gemeinsam mit Ihnen und anderen führenden Akteuren der Branche über die drängendsten Fragen und Chancen der Digitalisierung im Bauwesen zu sprechen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch17.09.202510:00-17:00
Berlin
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Effizientere Abläufe im Baubüro: Wie Sie Zeit, Nerven und Kosten sparen
02.07.2025
Zeitfresser, doppelte Arbeitsschritte und fehlende Transparenz? Das muss nicht sein! Erfahren Sie, wie Sie mit durchdachter Prozessoptimierung Ihren Büroalltag spürbar entlasten und Ihre internen Abläufe fit für die Zukunft machen. Praxisnah, umsetzbar und auf die Herausforderungen von Baubetrieben zugeschnitten. Mehr dazu unter anderem im kostenfreien Online-InfoVortrag am 16. Juli 2025!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch16.07.202510:00-11:00
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de