Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Zentrum steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

 

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Zentrums an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Donnerstag08.01.2026-09.01.2026
Jade Hochschule Oldenburg
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART

Der zweitägige BIM-Basiskurs liefert einen Einblick in die BIM-Methode und die dabei involvierte Wertschöpfungskette. Die Teilnehmenden werden mit spezifischem Vokabular vertraut gemacht und erhalten einen Überblick über internationale Richtlinien und Standards. Es wird beleuchtet, welche Herausforderungen mit der BIM-Einführung verbundenen sind. Inhaltlicher Hauptteil sind die grundsätzlichen Unterschiede zur konventionellen Arbeitsweise, die zur Verbesserung von Koordination und Kommunikation im Planungs-, Bau- und Nutzungsalltag beitragen sollen.

Dabei werden die Themen Menschen, Prozesse, Rahmenbedingungen, Technologien und Daten behandelt. Der Kurs wird mit dem Zertifikat „Professional Certification Program – Foundation“ abgeschlossen. Diese zertifizierte BIM-Basisschulung ist weltweit standardisiert und erfüllt damit wesentliche Anforderungen von all jenen, die sich weiterbilden möchten oder müssen und spricht auch Arbeitgebende an, die ein Interesse daran haben, gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen.

Modulinhalte:

  • Einführung in alle Aspekte der BIM-Methode sowie deren Vorteile und Herausforderungen
  • Entwicklung und Hintergründe der BIM-Methode
  • Technologie, Modellierungsarten und Offene Daten-Standardformate
  • Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgrade, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP)
  • BIM-Rollen und Aufgaben im Projekt
  • BIM-Prozesse, BIM-Ziele und BIM-Anwendungsfälle
  • Gemeinsame Datenumgebung/Projekträume (CDE)
  • Koordination mit dem BCF-Format

Studienmaterialien:

Präsentationsfolien und VDI 2552 Blatt 8.2

Zielgruppe:

Einsteiger in das Thema BIM aus den Bereichen Architektur, Bauingenierwesen, TGA, Bauunternehmen, Projektentwicklung, Bau-/Immobilienmanagement, öffentl. Bauverwaltung

Teilnahmebescheinigung/Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung am Ende der BIM-Basisschulung das international anerkannte buildingSMART/VDI-Zertifikat.

Es ist auch möglich, die Prüfung nicht mitzubuchen und stattdessen eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.

nächster Termin:

  • Donnerstag 08. und Freitag 09. Januar 2026 von jeweils 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Teilnahmegebühr:

1.595,00 € mit Abschlussprüfung (Zertifikat)

1.225,00 € ohne Abschlussprüfung (Teilnahmebescheinigung)

In den Gebühren sind Kaffee, Tee, Wasser, Süßes und Obst während der Veranstaltungstage sowie zwei Voucher für die Hochschulmensa (ein Gericht plus Getränk) enthalten.

Veranstaltungsort:

Jade Hochschule, Campus Oldenburg, Ofener Straße 16-19, 26121 Oldenburg

Gebäude Mensa/Rechenzentrum (MR), Raum MR 208 im 2. OG

Anmeldung unter: Anmeldung BIM-Basiskurs - Jade Hochschule

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
Mittwoch04.02.202609:00-17:30
Oldenburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
12. Oldenburger BIMTag

Medium: Konferenz, Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Handwerker, Planer, Architekten, Konstrukteure, Betreiber, Ausführende Unternehmen, Forschende, Studierende, Auszubildende 

Der Oldenburger BIMTag geht in die zwölfte Runde – mit neuer Ausrichtung. Am 04. Februar 2026 findet die Veranstaltung an der Jade Hochschule, Campus Oldenburg, statt. Erstmals wird der BIMTag kompakt an einem Tag durchgeführt – mit einem zweigeteilten Programm, das unterschiedliche Wissensstände berücksichtigt:

  • BIM Starter – für den Einstieg in die BIM-Welt.

  • BIM Classic – für fortgeschrittene Anwender:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Das Programm umfasst drei thematische Vortragsblöcke mit renommierten Referent:innen, die praxisnahes Fachwissen vermitteln.

Themenblöcke

Uhrzeit BIM Starter BIM Classic
09:00

Empfang

09:30 – 11:00

Thema: Warum BIM?
(Vorteile “BIM Einführung)

Thema: Modellaufbau

11:00 – 11:30

Pause

11:30 – 13:00  Thema: BIM Anwendungsfälle 

Thema: Koordination

13:00 – 14:00

Pause

14:00 – 15:30

Thema: Einstieg in den BIM-Basiskurs
(Teil 1)

Thema: BIM Anwendungsfälle im Detail 
15:30 – 16:00

Pause

16:00 – 17:30

Minister Mohrs, Keynote

ab 17:30

Get-Together mit Grünkohleintopf

 

Anmeldung:
Die Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Website der BIM Baumeister Akademie.

Adresse des Veranstaltungsorts:
Jade Hochschule, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg

Die Veranstaltung ist von den Architekten- und Ingenieurkammern Niedersachsen und Bremen mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Montag27.04.2026-29.04.2026
Jade Hochschule Oldenburg
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft

Lernziele:

  • Erwerb von Grundlagenkenntnissen über die BIM-Methode, deren Entwicklung und Hintergründe (u.a. Technologie, Modellierungsarten, Offene Daten-Standardformate)
  • Überblick über Stand und Anwendung der nationalen Standardisierung
  • Kennenlernen von Modellierungsrichtlinien, Detaillierungsgraden, Systematik und Klassifizierung von Datenmodellen
  • Verständnis von BIM-Projektdokumenten (AIA und BAP), -Rollen und Aufgaben im Projekt sowie Einarbeitung in BIM-Prozesse, -Ziele und -Anwendungsfälle
  • Erstes Umgehen mit BIM: Gemeinsame Datenumgebung / Projekträume (CDE) Koordination mit dem BCF-Format

Die BIM-Methode (Building Information Modeling) ermöglicht das vernetzte Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken von der Projektidee bis hin zum Rückbau. Abgebildet wird dieser Lebenszyklus mithilfe eines digitalen Zwillings, der Arbeitswerkzeug und Informationsmodell zugleich darstellt. Die Wasserwirtschaft hält vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für den BIM-Ansatz bereit. Der BIM Basiskurs – Siedlungswasserwirtschaft richtet sich an alle, in die BIM-Thematik einsteigen und Wert auf wasserwirtschaftlichen Praxisbezug legen.

Der Kurs findet in Kooperation mit der BIM Baumeister Akademie und dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V. statt.
Optional können Teilnehmende den Kurs mit einer Zertifikatsprüfung nach VDI 2552 Blatt 8.1 abschließen. Die BIM Baumeister Akademie ist ein Institut der Jade-Hochschule und offizieller Schulungspartner von Building Smart. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Teilnehmende das international anerkannte BIM-Zertifikat von BuildingSMART (Stufe 1). Weitere Informationen zum Zertifikat: https://www.buildingsmart.de/weiterbildung
In jedem Fall wird allen Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Der Kurs findet täglich von 10:00 bis ca. 17:30 Uhr statt. Folgende Themen sind Teil des Programms:

Grundlagen und Vorteile von BIM
• BIM gemäß ISO 19650
• BIM-Werkzeuge und openBIM
• BIM im Unternehmen
• BIM in Deutschland
• BIM in der Zukunft

BIM in der Wasserwirtschaft
• Prozesslandschaft Rohre: Planung, Bau, Betrieb
• Verbandsaktivitäten und Normenlandschaft
• Digitalisierung in der Siedlungswasserwirtschaft

Anmeldung unter: https://eva.dwa.de/?va_anmeldung=10DT202/26 

Mehr lesen
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART
BIM Basiskurs VDI 2552/buildingSMART
18.11.2025
Der BIM-Basiskurs nach VDI 2552/buildingSMART findet vom 8.–9. Januar 2026 an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der BIM-Methodik gemäß den Standards von VDI 2552 und buildingSMART.
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsbeitrag
Donnerstag08.01.2026-09.01.2026
Jade Hochschule Oldenburg
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
BIM Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft
18.11.2025
Der BIM-Basiskurs Siedlungswasserwirtschaft findet vom 27.–29. April 2026 an der Jade Hochschule in Oldenburg statt. In diesem Kurs werden grundlegende Kenntnisse der Building Information Modeling (BIM)-Methodik speziell für den Bereich der Siedlungswasserwirtschaft vermittelt.
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsbeitrag
Montag27.04.2026-29.04.2026
Jade Hochschule Oldenburg
Cybersecurity im Bauwesen: Warum die Branche digital resilient werden muss
12.11.2025
Die Digitalisierung macht Unternehmen aus dem Mittelstand, darunter auch viele aus der Baubranche, zum attraktiven Ziel für Cyberkriminelle: Laut aktueller Bitkom-Studie wurden 87 % der befragten Unternehmen innerhalb eines Jahres Opfer einer Cyberattacke. Dennoch zögern viele vor Investitionen in die eigene IT-Sicherheit, da sie hohe Kosten verursachen aber keinen direkten Mehrwert erzeugen. Das ist ein gefährliches Kalkül, denn die Schäden durch Betriebsunterbrechungen können schnell in die Hunderttausende gehen. IT-Sicherheitsexperte Matthias Börsig warnt darum: Ohne tiefgreifendes Umdenken und kontinuierliche IT-Sicherheitsschulungen bleibt die Branche anfällig für Hacker.
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
  • Format - Fachtext
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen