Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Donnerstag03.04.202510:00-15:00
Magdeburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar: BIM für Beginner (inkl. Elbedome)

Medien: Seminar, Präsentation, Diskussion

Zielgruppe: BIM-Neulinge

 

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zeit und Anmeldung

Das Seminar findet am 03. April 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF in Magdeburg, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Hier können Sie sich bis zum 28. März anmelden.

 

Im Anschluss an das Seminar haben Sie noch die Möglichkeit, den Elbedome, das 360°-Mixed-Reality-Labor des Fraunhofer IFF, kennenzulernen.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag08.04.202511:00-12:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Common Data Environments in BIM-Projekten

Zum Open-BIM Essential am 8. April 2025 wird es um die Zusammenarbeit mit Common Data Environments (CDE) gehen. Dabei schildert der BIM-Experte Ulrich Hartmann von der AGT Akademie, wie die gemeinsame Datenumgebung die Effizienz der kollaborativen Arbeit steigert. Er erklärt dabei die zentrale digitale Plattform für die Verwaltung, Speicherung und den Austausch von Projektdaten im BIM-Prozess.  

CDE bieten folgende Mehrwerte:

  • Zentrale Datenverwaltung: Alle Projektbeteiligten (Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen etc.) greifen auf eine gemeinsame, aktuelle Datenquelle zu
  • Effizientere Zusammenarbeit: Reduziert Fehler und Missverständnisse, da alle Beteiligten stets mit der neuesten Version der Pläne, Modelle und Dokumente arbeiten
  • Versionierung und Nachvollziehbarkeit: Änderungen an Bauplänen und Dokumenten werden dokumentiert, was die Rückverfolgbarkeit verbessert
  • Zugriffssteuerung: Rollenbasierte Berechtigungen sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten zugreifen oder Änderungen vornehmen können
  • Integration mit BIM & anderen Systemen: CDE lassen sich mit verschiedenen BIM-Tools und Softwarelösungen integrieren, um den digitalen Workflow zu optimieren

Die Teilnahme am Websemniar ist kostenfrei. Hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Mittwoch09.04.202513:00-17:00
Bochum
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Innovationswerkstatt - Digitale Lösungen für die Bauwirtschaft - VERSCHOBEN -

+ + + Der Workshop wird auf einen späteren Termin verschoben + + +

Was sind konkrete Herausforderungen für die Digitalisierung der Bauwirtschaft? Und wie können diese gelöst werden? 

In der Innovationswerkstatt stellt der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum aktuelle Ansätze aus den Bereichen Bestandsdigitalisierung mit KI, nachhaltiges Bauen und Automatisierung der Baustelle vor und zeigt, wie Forschungsansätze die Bauprraxis bereits unterstützen. Zudem können Unternehmen Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsumfeld reflektieren und mit den Forschenden Lösungsansätze entwickeln.

In einem interaktiven Workshop werden dabei in kleinen Gruppen spezifische Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis erarbeitet und mit innovativen Ansätzen aus der Forschung kombiniert. Dabei profitieren die Teilnehmenden von der Expertise der Forschenden und der praktischen Erfahrung der Unternehmen.

Mehrwert:

  • Herausforderungen aus einer neuen Perspektive betrachten
  • zukunftsfähige Lösungen für Ihre Herausforderungen entwickeln
  • wertvolle Kontakte zu Experten und potenziellen Partnern knüpfen

Das Ziel ist es, konkrete Bedarfe aus der Praxis festzustellen und Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen zu erarbeiten. So wird der Austausch zwischen Unternehmen und Forschenden gefördert und anwendungsnahe Innovation initiiert.

Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch verbindlich.

Agenda:

  • 12:30 Imbiss
  • 13:00 Begrüßung & Einführung
  • 13:45 Aktuelle Forschungsansätze
  • 14:45 Kaffeepause
  • 15:15 Workshop „digitale Lösungen für die Bauwirtschaft“
  • 16:15 Präsentation der Ergebnisse
  • 17:00 Fazit & Ausklang
Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch09.04.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Es muss nicht immer eine neue ERP Software sein - Einfache Tools selbst erstellen

Beschreibung/Agenda
Die Digitalisierung ist auch im Handwerk auf dem Vormarsch. Viele Handwerksunternehmen streben danach, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. ERP-Softwarelösungen werden oft als Allheilmittel gesehen, doch die Realität zeigt, dass eine einzelne ERP-Software niemals alle individuellen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abdecken kann. Statt ständig nach neuen ERP-Systemen zu suchen, bietet die Digitalisierung einzelner Prozesse durch Low-Code-Lösungen eine flexible und pragmatische Alternative.

In unserer Präsentation zeigen wir, wie Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche mithilfe von Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln können, ohne ihre bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Themen

  • Grenzen von ERP-Systemen: Warum Standardlösungen nicht immer ausreichen
  • Low-Code-Lösungen: Wie flexible Tools spezifische Prozesse im Handwerk digitalisieren können
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung individueller digitaler Prozesse
  • Integration statt Ersatz: Nutzung bestehender ERP-Systeme durch Ergänzung mit maßgeschneiderten Lösungen
  • Tools im Fokus: Microsoft 365, Nextcloud und weitere flexible Werkzeuge für die Prozessdigitalisierung

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch Praxisbeispiele zur Digitalisierung einzelner Prozesse
  • Kennenlernen wichtiger Tools, die individuelle Geschäftsprozesse effizient digitalisieren können
  • Aufzeigen von Alternativen zur klassischen ERP-Strategie
  • Direkte Umsetzungsmöglichkeiten, ohne sich in teuren und aufwändigen Softwareprojekten zu verlieren

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Donnerstag10.04.202509:30-10:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
B(l)auPause | Effiziente Organisation und Zusammenarbeit: Die ersten Schritte mit digitalen Listen

Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu werden und sich mit Experten und Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette Bau auszutauschen. Bei uns steht die Digitalisierung im Mittelpunkt, und wir diskutieren gemeinsam die aktuellen Themen und Herausforderungen der Branche.

Unsere monatliche Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, an einem kurzen Impulsvortrag teilzunehmen, der das Thema des Handwerkerfrühstücks vorstellt. Anschließend haben Sie die Chance, Ihre Ansichten und Erfahrungen in einer offenen Diskussion zu teilen. Hierbei kommen reale Stimmen aus Unternehmen direkt auf die virtuelle Bühne, um ihr praxisnahes Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.

Wir glauben an den Wert des gegenseitigen Lernens und der Vernetzung von Unternehmen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, dass Sie sich in unserem Format nicht nur inspirieren lassen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte, tauschen Sie sich aus und profitieren Sie vom geballten Know-how unserer Community.

Diesen Monat lernen Sie, wie digitale Listen Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und die Zusammenarbeit im Team stärken können. Wir werfen einen Blick auf die grundlegenden Funktionen, die Einrichtung einer neuen Liste und praktische Anwendungsbeispiele. Der Fokus liegt auf den ersten Schritten, die Ihnen helfen, das Potenzial von digitalen Listen unabhängig vom verwendeten Tool zu nutzen. Im Anschluss laden wir Sie ein, Ihre Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen.

Die Teilnahme ist für Betriebe der Baubranche kostenfrei.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag15.04.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Online-InfoVortrag | Weniger Papier, mehr Fortschritt - Digitale Formulare im Bauwesen

Beschreibung/Agenda
In der digitalen Welt gelten papierbasierte Formulare zunehmend als unpraktisch und ineffizient. Besonders im Bauwesen, wo genaue und schnelle Informationen wichtig sind, können digitale Formulare erhebliche Vorteile bringen. Sie erhöhen nicht nur die Effizienz und Genauigkeit, sondern verbessern auch die Speicherung und Analyse von Daten. In unserer Veranstaltung erfahren Sie, wie der Wechsel zu digitalen Formularen den Arbeitsalltag auf Baustellen und im Büro optimiert und wie diese in bestehende Prozesse integriert werden können.

Themen

  • Herausforderungen durch Papierformulare im Bauwesen
  • Vorteile digitaler Formulare im täglichen Arbeitsablauf
  • Schritte zur erfolgreichen Einführung und Integration digitaler Formulare
  • Best Practice: Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und ihre Umsetzung im Bauwesen

Ziele/Nutzen

  • Verstehen, warum der Umstieg auf digitale Formulare ein wichtiger Schritt für mehr Effizienz und Struktur ist
  • Überblick über praxistaugliche digitale Lösungen, die den Arbeitsalltag sowohl im Büro als auch auf der Baustelle erleichtern
  • Lernen, wie Sie digitale Formulare in bestehende Abläufe integrieren und die Akzeptanz im Team fördern können
  • Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte durch Best Practices, die Sie bei der Umsetzung eigener Vorhaben unterstützen

Melden Sie sich gleich hier an und machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft durch gezieltes Wissensmanagement!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Workshop "Modellprüfung"
Jetzt anmelden | Workshop "Modellprüfung"
01.04.2025
Darüber, wie anhand von digitalen Bauwerksmodellen automatisiert geprüft werden kann und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind, informiert das Mittelstand-Digital Zentrum Bau im digitalen Workshop am 5. Mai 2025 in der Zeit von 16:00 Uhr – 17:30 Uhr.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
Montag05.05.202516:00-17:30
Online
BIM-Quartalsmeeting
BIM Frühjahrsmeeting: Einblicke in die Zukunft des digitalen Stahlbaus
31.03.2025
Das BIM Frühjahrsmeeting an der Jade Hochschule Oldenburg bot praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Laserscanning im Stahlbau. Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentierten neueste Technologien, Softwarelösungen und Erfahrungsberichte. Eine Live-Demonstration ermöglichte den Teilnehmenden, die Technik selbst zu erproben. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll die Vorteile des Laserscannings für Präzision, Effizienz und Sicherheit im Bauwesen und wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen.
Digitale Kommunikation und strukturelle Abbildung eines Handwerksbetriebes in einer Kollaborationsplattform, Glasklare Effizienz: Erfolgreiche Digitalisierung im Monteur-Reporting einer Glaserei
Flexibilität statt Einheitslösung – Digitalisierung im Handwerk mit Low-Code-Lösungen
26.03.2025
Am 09. April 2025 um 10:00 Uhr erfahren Sie in unserem Online-InfoVortrag, wie Handwerksbetriebe durch flexible Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud gezielt einzelne Prozesse digitalisieren können – ohne dabei ihre bestehende ERP-Software zu ersetzen. Entdecken Sie praxisnahe Alternativen zur klassischen ERP-Strategie und finden Sie maßgeschneiderte digitale Lösungen für Ihr Unternehmen!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch09.04.202510:00-11:00
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de