Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Dienstag02.09.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Wissensmanagement mit Methode: So bleibt wichtiges Wissen nicht auf der Strecke

Kennen Sie das? Wichtige Informationen verschwinden in einer Flut von E-Mails, verstreuten Dateien oder im Kopf einzelner Mitarbeitender. Eine alltägliche Herausforderung?
Dann ist es höchste Zeit, ein durchdachtes Wissensmanagement zu etablieren – eines, das Informationen systematisch organisiert, leicht zugänglich macht und langfristig nutzbar hält. Digitale Tools und moderne Methoden bieten heute genau die passenden Lösungen, um Wissen gezielt zu erfassen, sicher zu speichern und effizient weiterzugeben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen jederzeit auf relevantes Know-how zugreifen kann – unabhängig von Personen oder Zufällen.

Inhalte:

  • Methoden und Tools im zeitgemäßen Wissensmanagement:
  • Interviews mit Expert:innen
  • Mitarbeiterbefragungen und -umfragen
  • Aufbau und Nutzung von Wissensdatenbanken
  • Einsatz moderner Wissensplattformen
  • Integration von Lern-Apps

Ziele / Nutzen:

  • Sie erkennen Wissen als strategischen Erfolgsfaktor und verstehen die Bedeutung strukturierter und verfügbarer Informationen.
  • Sie lernen praxistaugliche Methoden kennen, mit denen sich Wissen effizient erfassen, sichern und teilen lässt.
  • Sie profitieren von Best Practices und konkreten Beispielen erfolgreicher Wissensmanagement-Lösungen aus der Unternehmenspraxis.

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Dienstag02.09.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Offene BIM-Sprechstunde September

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde bearbeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie beitreten: Link, Passwort: MaTVqxqf368

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Freitag05.09.202509:00-10:00
Online
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen

Worum geht’s?
Wie kann ihr Unternehmen ESG*-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren?

 *ESG steht für Environmental, Social und Corporate Governance – zentrale Werte für eine nachhaltige und faire Zukunft. Das Akronym steht dabei für Umweltaspekten („E“), sozialen Grundsätzen („S“) und transparenter Unternehmensführung („G“). 

Was passiert im Online-Seminar?
Das Seminar vermittelt die Grundlagen aktueller ESG-Anforderungen und stellt praxisnahe Methoden zur Standortbestimmung und Maßnahmenplanung vor.

Warum lohnt sich das?
Mittelständische Handelsbetriebe stehen unter wachsendem Druck, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch zu dokumentieren. ESG-Readiness wird zunehmend zur Voraussetzung für Finanzierungsentscheidungen. Das Seminar schärft frühzeitig den Blick für relevante ESG-Kriterien, hilft Risiken zu minimieren und Chancen für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu nutzen.

Die erarbeiteten Inhalte waren Teil des Zunkunftsprojektes ReadE, nähere Informationen hierzu finden sie hier.

Referent:innen:

Die Veranstaltung ist kostenlos und wird in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Handel durchgeführt. Sie können sich hier anmelden .

Mehr lesen
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag09.09.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: BIM in der Schule – BIM Champion 2025 BIM@School

Im Rahmen der Digital-Werkstatt soll in einem Webseminar das Projekt BIM@School vorgestellt werden, das auch BIM Champion 2025 geworden ist.

Das Projekt BIM@School ist eine Fortbildungsreihe des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg zur praxisnahen Vermittlung digitaler Kompetenzen im Bereich Building Information Modeling (BIM) an beruflichen Schulen. Seit März 2023 nehmen 30 Lehrkräfte aus 15 Schulen der Fachrichtungen Bautechnik, SHK und Vermessung daran teil.

Ziel ist die didaktisch fundierte Einführung von BIM in den fachpraktischen und theoretischen Unterricht. Im Zentrum stehen handlungsorientierte Lernszenarien, die eine direkte Anwendung ermöglichen. Eine der Aufgaben des Projektes war das digitale Modellieren eines Einfamilienhauses mittels CAD-Software. Die Projektsteuerung – bestehend aus Marcel Häußler, Sandra Knezevic, Matthias Krieg und Tobias Rager – übernahm die Rolle des Bauherrn und formulierte die Anforderungen an das Modell.

Das Projekt zeigt beispielhaft, wie digitale Transformation in der beruflichen Bildung nachhaltig und fächerübergreifend gestaltet werden kann. Folgende Inhalte wurden innerhalb der Reihe vermittelt:

• Modellierung des Einfamilienhauses
• Fachmodellprüfung
• Koordination der Fachgewerke
• Erstellung des Gesamtkoordinationsmodells
• Visualisierung
• Ableitung von Planunterlagen
• Mengen- und Massenermittlung
• Kostenermittlung
• Planungsfortschrittkontrolle
• Life Cycle Assessment
• As-built-Kontrolle / Pointcloud

Hier geht es zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch unbedingt erforderlich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag09.09.202510:00-15:00
Münster
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Seminar | BIM für Beginner

Mit unserem Seminar „BIM für Beginner“ richten wir uns an all jene, die den Einstieg in BIM für sich selbst und für ihr Unternehmen anpacken wollen. Es richtet sich somit an Unternehmer der gesamten Bauwirtschaft und des Handwerks sowie an deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch nicht wesentlich mit BIM in Berührung gekommen sind.

Das Seminar gibt einen ersten Überblick über die BIM-Methodik, erklärt Fachbegriffe und zeigt auf, wie die ersten Schritte in Richtung BIM aussehen können. Die theoretischen Hintergründe, Fachbegriffe und Zusammenhänge werden durch zahlreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich erläutert.

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars werden grundlegende Kompetenzen und Fachkenntnisse für die digitale Bauwerksplanung und -ausführung vermittelt und erhalten Einblicke in die modellbasierte Projektbearbeitung. Das Seminarprogramm legt zudem einen Schwerpunkt auf die organisatorische Ausrichtung und darauf, Prozesse neu zu denken. Denn um die Potentiale von BIM wirksam werden zu lassen, braucht es entsprechende Strukturen im Unternehmen. Diese bilden dann das Fundament für eine tragfähige, nachhaltige und gewinnbringende BIM-Strategie.

Geleitet wird das Seminar von Prof. Dr.-Ing. Martin Ferger, FH Aachen (Bauorganisation und Baumanagement). Es begrüßt und moderiert Petra Vaut vom BWI-Bau - Institut der Bauwirtschaft.

 

Zielgruppe

BIM-Neulinge

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Das Seminar findet am 09. September 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr in  der Handwerkskammer Münster, Echelmeyerstraße 1, 48163 Münster statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnahme ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

Hier können Sie sich anmelden.

 

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an Petra Vaut (p.vaut@bwi-bau.de).

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag09.09.202509:00-17:00
ELBCAMPUS Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Smarte Prozesse: Mit KI und digitalen Tools zum Erfolg

Praxis-Infotag: Digitalisierung & KI im Handwerksalltag erleben

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Büroalltag im Handwerk – und wie profitieren Handwerksbetriebe schon heute davon?
Erlebe einen spannenden Tag voller Praxisimpulse rund um die digitale Zukunft im Handwerk. In kompakten Impulsvorträgen und Erfahrungsberichten zeigen wir, wie Handwerksbetriebe ihre Abläufe effizienter gestalten, Wissen sichern, Teams besser vernetzen und KI im Büroalltag nutzen.

Was dich erwartet:
1. KI im Büroalltag: So unterstützt dich ein KI-Assistent bei E-Mails, Angeboten oder Projektübersichten
2. Wissensmanagement neu gedacht: Wissen erfassen, strukturieren und zugänglich machen – mit digitaler Unterstützung
3. Prozessdigitalisierung & Automatisierung: Wie wiederkehrende Aufgaben automatisch erledigt werden
4. Officemanagement im Wandel: Struktur schaffen mit digitalen Tools und KI
5. Teamkommunikation verbessern: Praxisnahe Einblicke in vernetztes Arbeiten
6. Erfahrungen aus dem Handwerksalltag: Vorträge von Bau- und Ausbaubetrieben
7. Netzwerken: Tausche dich mit anderen Betrieben aus und lerne von ihren Lösungen

Referenten:

  • Michael Hoen, Mittelstand-Digital Zentrum Bau
  • Daniel Rugel, Mittelstand-Digital Zentrum Bau
  • Karsten Sommer, Glaserei Sommer

Zur Anmeldung

Eine Teilnahme an diesem Praxis-Infotag ist einzeln oder in Kombination mit dem 2-tägigen Workshop am 10. und 11.09.2025 möglich.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

Smarte Prozesse anwenden: Digitale Werkzeuge & KI-Prozesse im Handwerk, Smarte Prozesse: Mit KI und digitalen Tools zum Erfolg
Digitale Zukunft im Handwerk – Info-Tag & Workshop im September in Hamburg
30.08.2025
Digitalisierung & KI im Handwerk – erleben & anwenden: Vom 09. bis 11. September 2025 lädt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg zu zwei praxisnahen Veranstaltungen auf den ELBCAMPUS Hamburg ein. Erleben Sie am 09.09. wie KI bereits heute den Büroalltag im Handwerk verändert – und vertiefen Sie Ihr Wissen beim 2-tägigen Workshop am 10. & 11.09. mit direkt umsetzbaren Lösungen für Ihren Betrieb. Teilnahme einzeln oder kombiniert möglich!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch10.09.202509:00-11.09.000117:00
ELBCAMPUS Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Dienstag09.09.202509:00-17:00
ELBCAMPUS Hamburg, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg
Open-BIM Essential: Use Case Management, Open-BIM Essential: Nutzung von Information Delivery Specification (IDS)
Arbeiten mit den buildingSMART-Standards IDS und UCM
29.08.2025
Die Open-BIM Essentials widmen sich im Herbst zwei zentralen Themen rund um Open-BIM und der Anwendung von buildingSMART-Standards.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsbeitrag
Donnerstag09.10.202514:00-15:15
Online
Dienstag16.09.202514:00-15:15
Online
BIM-Quartalsmeeting
Rückblick: BIM Sommermeeting: Digital integrieren - BIM & GIS im Zusammenspiel
27.08.2025
Das diesjährige BIM-Sommermeeting am 26. August 2025 stand unter dem Motto „Digital integrieren – BIM & GIS im Zusammenspiel“. Zwei Praxisbeispiele zeigten, wie durch die intelligente Verknüpfung von Building Information Modeling (BIM) und Geoinformationssystemen (GIS) zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Planen und Bauen entstehen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Dienstag26.08.202516:00-17:30
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de