Startseite

 

Digitalisierung im Bau erfolgreich gestalten

Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen, fördern die Umsetzung praxistauglicher Lösungen und vernetzen die Prozessbeteiligten. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Angebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. MEHR

Unsere Informationsbroschüre finden Sie HIER

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mitverfolgen und mitgestalten: Unser Newsletter berichtet regelmäßig über unsere aktuellen Inhalte, Aktivitäten und Veranstaltungen.

Melden Sie sich jetzt zum Newsletter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau an. Sie akzeptieren zugleich unsere DATENSCHUTZHINWEISE

 

Aktuelle Themen und Highlights

Künstliche Intelligenz
Wo liegen die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bauwesen? Auf dieser Seite finden Sie hierzu Neuigkeiten, spannende Anwendungsfälle, fundierte Beiträge und Experteninterviews - ob im Planungsbüro, auf der Baustelle oder im Gebäudebetrieb.
Nachhaltigkeit
Wie können digitale Lösungen die Nachhaltigkeit von Gebäuden unterstützen? Hier finden Sie innovative Praxisbeispiele und Fachbeiträge, die dieses Thema aus ökologischen und wirtschaftlichen Blickwinkeln näher beleuchten.
Digitale Baustelle
Digitale Technologien und Methoden ermöglichen Verbesserungen in Effizienz, Qualität und Sicherheit der Baustellenabläufe. In diesem Themenschwerpunkt zeigen wir unterschiedliche Anwendungsfälle rund um die digitale Baustelle auf.
 
 

Unsere nächsten Veranstaltungen

Freitag17.10.202512:00-13:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Ausbildung: Bauzeichner werden zu Bautechnischen Konstrukteuren

Beschreibung/Agenda

Den Ausbildungsberuf des Bauzeichners wird es ab dem nächsten Jahr nicht mehr geben. An seine Stelle tritt der neue Ausbildungsberuf des Bautechnischen Konstrukteurs. Welche neuen Qualifikationen aus dem Bereich des Building Information Modelings Ausbildungsbetriebe und Berufsschullehrer an diese zukünftigen Fachkräfte vermitteln dürfen, erfahren Sie bei uns.

Zielgruppe: Berufsschullehrer, Ausbildungsbetriebe, Handwerksbetriebe, Architekturbüros, Ingenieurbüros 

Vorläufige Agenda: 

  • Begrüßung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Bau 
  • Einblick in die Neuerungen des Ausbildungsberufes vom Bauzeichner zum Bautechnischen Konstrukteur 
  • Wie wird BIM nach dem neuen Rahmenlehrplan in die Lehre intrigiert? 
  • Umfrage: BIM Reifegrad für die Ausbildung
  • Kurz Vorstellung: Fortbildungsangebote für Berufsschullehrer durch die Jade Hochschule 
  • Abschließende Frage- und Diskussionsrunde

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin. 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Dienstag21.10.202509:00-13:00
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Digitalisierungssprechtag: Digitalisierung im Ingenieurwesen

Medien: Sprechstunde

Zielgruppe: Geschäftsführer, Mitarbeiter kleiner und mittlerer Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt vorbehalten.

 

Inhalte

Im Fokus stehen Fragen rund um die Digitalisierung, z.B.:

  • Wie sollte ich Digitalisierungsprojekte angehen?
  • Welche Förderprogramme kann ich zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben nutzen?
  • Wählen Sie bspw. aus den folgenden Themenstellungen: IT-Sicherheit, Fördermöglichkeiten, Onlinemarketing/Social Media, Arbeit 4.0, digitale Geschäftsprozesse, digitale Kompetenzen, digitale Technologien, Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen
  • Mit welchem System kann ich Informationen zur internen Vernetzung austauschen, welche Software eignet sich?
  • Was kann künstliche Intelligenz leisten, um Prozesse zu optimieren?
  • Brauche ich Social Media, um neue Mitarbeiter zu finden?
  • Welche digitalen Methoden, Technologien und Automatisierungslösungen helfen im Zusammenhang mit der Bauausführung?

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Sprechtag findet am 21. Oktober 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt, Hegelstraße 23, 39104 Magdeburg statt. Sie teilen uns bei der Anmeldung mit, zu welcher Zeit Sie können (09:00 / 10:00 / 11:00 / 12:00).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über unseren Partner, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, können Sie sich hier bis zum 17. Oktober (12:00 Uhr) anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch22.10.202510:00-11:00
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Online-InfoVortrag | Es muss nicht immer eine neue ERP Software sein - Einfache Tools selbst erstellen

Beschreibung/Agenda
Die Digitalisierung ist auch im Handwerk auf dem Vormarsch. Viele Handwerksunternehmen streben danach, ihre Prozesse zu digitalisieren, um effizienter zu arbeiten, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. ERP-Softwarelösungen werden oft als Allheilmittel gesehen, doch die Realität zeigt, dass eine einzelne ERP-Software niemals alle individuellen Anforderungen eines Handwerksbetriebs vollständig abdecken kann. Statt ständig nach neuen ERP-Systemen zu suchen, bietet die Digitalisierung einzelner Prozesse durch Low-Code-Lösungen eine flexible und pragmatische Alternative.

In unserer Präsentation zeigen wir, wie Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche mithilfe von Tools wie Microsoft 365 oder Nextcloud maßgeschneiderte digitale Lösungen entwickeln können, ohne ihre bestehende ERP-Software ersetzen zu müssen.

Themen

  • Grenzen von ERP-Systemen: Warum Standardlösungen nicht immer ausreichen
  • Low-Code-Lösungen: Wie flexible Tools spezifische Prozesse im Handwerk digitalisieren können
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung individueller digitaler Prozesse
  • Integration statt Ersatz: Nutzung bestehender ERP-Systeme durch Ergänzung mit maßgeschneiderten Lösungen
  • Tools im Fokus: Microsoft 365, Nextcloud und weitere flexible Werkzeuge für die Prozessdigitalisierung

Ziele/Nutzen

  • Inspiration durch Praxisbeispiele zur Digitalisierung einzelner Prozesse
  • Kennenlernen wichtiger Tools, die individuelle Geschäftsprozesse effizient digitalisieren können
  • Aufzeigen von Alternativen zur klassischen ERP-Strategie
  • Direkte Umsetzungsmöglichkeiten, ohne sich in teuren und aufwändigen Softwareprojekten zu verlieren

Melden Sie sich gleich hier an!

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Handwerk
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
Mittwoch22.10.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIM-Herbstmeeting | KI-Assistent für KMUs

Medium: Online-Präsentation

Zielgruppe: Handwerker, Planungs- und Architekturbüros

In dieser Veranstaltung informieren wir über unseren Praxispartner HalloPetra. Hinter diesem Unternehmen steckt eine KI-Anwendung, die in Betrieben als Bürokraft eingesetzt wird, täglich Anrufe entgegennimmt und die Mitarbeiter somit aktiv entlastet.

Vorläufige Agenda:

  • Begrüßung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Bau
  • Einblicke in die Entwicklung und die Ziele des Unternehmens HalloPetra sowie in die Anwendung der Software in Betrieben.
    • konkrete Beispiele, wie KI den Unterschied macht und wie Betriebe mit HalloPetra bereits arbeiten.
    • Einblick in das System
    • Erfahrungsberichte von KMUs
  • Abschließende Frage- und Diskussionsrunde 

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin. Melden Sie sich jetzt an:

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag23.10.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: BIM Champions im Fokus – Projekte mit Vorbildcharakter

Im Rahmen der Digital-Werkstatt werden zwei herausragende BIM-Projekte präsentiert, die beide als BIM Champions 2025 ausgezeichnet wurden:

  • Kategorie „Planung“: Reaktivierung Siemensbahn, 1. Bauabschnitt Jungfernheide-Gartenfeld | Ingenieurgemeinschaft Siemensbahn  

  • Kategorie „Betrieb/Unterhalt“: FM@Allianz-3-Schulen Bremerhaven – integriert und kollaborativ | Allianz-3-Schulen, Bremerhaven / STÄWOG (Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH)

Neben den spannenden Vorträgen gibt es Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie ausreichend Raum für Fragen aus dem Publikum.
Als Referenten begrüßen wir Aylin Herre (DT Bau Consulting GmbH), Kay Franke (Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH) und David Bliso (Sweco Deutschland).

Die Teilnahme ist kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen

Plattformstrategien dienen dazu, Ressourcen einzelner wirtschaftlicher Akteure zu bündeln und so einen Mehrwert für alle Beteiligten zu schaffen. Dadurch ermöglichen Plattformen nicht nur eine Effizienzsteigerung, sondern schaffen insbesondere auch neue Möglichkeiten. Aktuelle Debatten zu Plattformstrategien im Bauwesen fokussieren auf den Einsatz digitaler, häufig US-amerikanischer Tools zu Optimierungszwecken. Durch die Sammlung und zentrale Bündelung von Daten werden Transaktionskosten reduziert und dadurch Interaktionen und Transaktionen ermöglicht, die sonst nicht wirtschaftlich möglich gewesen wären. Auf diese Weise steigern digitale Plattformen etwa Effizienz und Qualität in Prozessen, verbessern den Austausch und die Zusammenarbeit, oder ermöglichen ganz neue Anwendungsfälle. Die Zentralisierung von Daten birgt jedoch auch Gefahren, weshalb ihre Verbreitung im Bauwesen weiterhin begrenzt ist: Unter Stichpunkten wie Datensouveränität, Wissensabfluss, Lock-In-Effekte, Monopolisierung, Machtkonzentration werden diese diskutiert.

Doch welche Alternativen zu zentralen Modellen gibt es? Wie können organisationale Lösungen dabei helfen, passende Plattformstrategien für den Mittelstand zu entwickeln? Im zweiten Teil unserer Reihe „Auf Daten Bauen?“ gehen wir diesen Fragen nach und stellen drei spannende Alternativen vor.  

  • Bauform eG: Stellt digitale Anwendungen über Drittanbieter bereit und dient damit wie ein „Webshop für Bauprojekte“ (Platform-as-a-Service). Organisiert ist das Ganze als Genossenschaft, was mehr Datensouveränität und Einflussnahme sichert. 
  • Inframeta eG: Genossenschaftliche Plattform für die lokalen, unterirdischen Infrastrukturen Deutschlands; Vernetzung von Daten und Expert:innen.
  • Plattform V e.V.: Open-Innovation Verein zur Entwicklung gemeinschaftlicher und innovativer Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zeit. Für Unternehmen in der Bodenseeregion (über 50 Mitgliedsunternehmen)..

Wir freuen uns auf die Impulse von Sandor Horvath (Bauform eG), Markus Becker (inframeta eG), und Jakob Sieber (Plattform V) und die gemeinsamen Diskussionen!

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Bauwirtschaft, Architektur, Planung, Projektsteuerung und Handwerk, die sich mit Digitalisierung strategisch auseinandersetzen und den Mehrwert von Plattformstrategien verstehen und Alternativen kennenlernen möchten – jenseits von Schlagworten. Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei bis zum 28. Oktober an und gewinnen Sie wertvolle Impulse für datenbasierte Geschäftsmodelle im Bauwesen.

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation

Unsere Themengebiete

 

Aktuelle News

IHK-Dialog Bauwirtschaft
13.10.2025
Die IHK Magdeburg lädt am 14. November 2025 online zum Dialog Bauwirtschaft, in diesem Jahr mit den Themen BIM und KI.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
12. Oldenburger BIMTag
Aufruf für Vortragsthemen – Oldenburger BIMTag 2026
13.10.2025
Der Oldenburger BIMTag 2026 wird am 04. Februar 2026 am Campus Oldenburg der Jade Hochschule ausgerichtet. Vortragsthemen aus Praxis, Forschung oder innovativen Anwendungen können bis zum 26. Oktober 2025 eingereicht werden.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Mittwoch04.02.202609:00-17:30
Oldenburg
Auf Daten bauen (Teil 2): Plattform-Strategien im Bauwesen
Auf Daten Bauen? Teil 2: Datensouveränität für eine wettbewerbsfähige Bauwirtschaft
08.10.2025
Die Bauwirtschaft erlebt derzeit einen tiefgreifenden digitalen Wandel. Ob digitale Baupläne, Sensorik auf Baustellen oder Lieferketten-Daten – Informationen sind längst zum entscheidenden Rohstoff geworden. Doch die Frage, wer diese Daten kontrolliert, ist offen. Viele Unternehmen nutzen Dienste globaler Hyperscaler wie Amazon, Microsoft oder Google. Das ist kurzfristig bequem, bedeutet aber auch Abhängigkeit, fehlende Transparenz und den Verlust von Gestaltungsspielräumen. Erfahren Sie mehr am 28.10. um 15,:30 Uhr bei unserem zweiten Termin zu „Alternativen Plattformstrategien im Bau“ in unserer Reihe „Auf Daten Bauen“.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
Dienstag28.10.202515:30-17:30
Online
 

Praxisprojekte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben in Ihrer Nähe

Sie interessieren sich für das Thema Digitalisierung im Bau -und Immobilienwesen und wollen interessante Anwendungsfälle in Ihrer Nähe kennenlernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Landkarte zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Oder ergänzen zugleich Ihr eigenes Vorreiterprojekt. MEHR

 

Zentrale Digitalisierungsthemen

 

Über uns

Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de