Die Zusammenstellung von BIM-Vertragsdokumenten bedarf einer sorgfältigen Konzeption innerhalb normativ-standardisierter und praktischer Leitplanken. Im Rahmen des bewährten Formats „BIM-Frühstück” erläutern wir anhand kurzer Inputs von Experten, worauf bei der Erstellung von Vertragsunterlagen zu achten ist. Wir vermitteln dabei die Möglichkeiten und Freiheiten in der Ausgestaltung von BIM-Vertragsunterlagen innerhalb des moderierten Erfahrungsaustauschs.
Die BIM-Sprechstunde ist ein regelmäßig stattfindender offener Online-Austausch. Das Format richtet sich an Planende, die einen Einstieg in Building Information Modeling (BIM) suchen und erste Fragen klären möchten. In der Sprechstunde haben Unternehmen hierzu die Möglichkeit, ihre aktuelle Themen mit Mitarbeitenden des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.
Das Programm des Mittelstand-Digital Zentrums Bau wird auf den BIM-Tagen Deutschland gemeinsam mit den Kooperationspartnern sowie deren Mitgliedsunternehmen geplant und durchgeführt. Die Partner und deren Mitgliedsunternehmen geben hier einen übergeordneten Blick auf aktuelle Themen rund um die digitale und nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienbranche, zeigen was in der Praxis funktioniert, und wo Herausforderungen sowie Verbesserungspotenziale liegen.
Der »Digital Twin Experience Day« vermittelt praxisgerechte Kenntnisse zu digitalen Methoden und Technologien der Digitalisierung im Bestand und der Simulation. Der »Digital Twin Experience Day« bietet die Möglichkeit in das Live-Erlebnis einer digitalen Realität einzutauchen - welche nicht nur visuell, sondern auch in ihren Wirkungen erfahrbar wird.
Der DigiZeit-Check beleuchtet die Ist-Situation sowie die Wünsche und Bedarfe des Unternehmens im Hinblick auf die Einführung einer digitalen Zeiterfassung. Auf dieser Grundlage gibt es Hinweise und Tipps zu betriebsspezifischen Anforderungen und erforderlichen Funktionen eines auf die betriebliche Situation abgestimmten Zeiterfassungssystems. Bei Bedarf gibt es auch Tipps zur Leistungserfassung.
Beim Elbedome-Event kommen Experten und Praktiker zu verschiedenen Digitalisierungsthemen zusammen und berichten über Anwendungen, Lösungen und neueste Entwicklungen. Bei einer kleinen Hausmesse werden konkrete Lösungen zum digitalen Planen und Bauen präsentiert. Natürlich gibt es beim Elbedome-Event auch Einblicke in den Elbedome und in die Möglichkeiten der Virtuellen Realität.
Im Rahmen der Handwerkerfrühstücke tauschen sich die Teilnehmenden zu aktuellen Themen der Digitalisierung aus. Hierzu gibt es einen Impulsvortrag zu aktuellen Themen im Bereich digitale Geschäftsprozesse mit anschließender Diskussionsrunde. Die Veranstaltung bietet nicht nur Handwerksbetrieben - sondern allen interessierten Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette Bau - die Chance sich mit anderen Unternehmen zu vernetzen.
Auf dem Fraunhofer-Campus am Schloss Birlinghoven finden jährliche Anwendertage statt. Die dort präsentierten Themen richten sich dabei an aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in der Baubranche und ermöglichen die Präsentation neuer Projekte, Prototypen und Entwicklungen von Konsortialpartnern und Unterauftragnehmern, sowie ihren Multiplikatoren und Partnern.
In einem 60-minütigen Online-Termin arbeiten wir uns gemeinsam durch ihren Digitalisierungs-Dschungel und identifizieren die wichtigsten Handlungsfelder. Welche Aspekte werden aktuell schon gut gelöst und wo gibt es Handlungsbedarf, Chancen und Risiken? Nach dem Termin haben Sie mehr Durchblick und Sie wissen, wo gegebenenfalls Handlungsbedarf besteht.
Das Veranstaltungsformat „Open-BIM Essentials“ vermittelt Anwenderwissen zu Standards, Schnittstellen und Open-BIM-Lösungen. Schwerpunktthemen sind Industry Foundation Classes (IFC), BIM Collaboration Format (BCF), Model View Definitions (MVD) und Entwicklungen im Bereich offener Daten. Die Online-Webseminare mit starkem Praxisbezug bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu den präsentierten Themen zu diskutieren.
Der Praxis-Talk ist ein kurzgehaltenes Online-Format. In 60 Minuten sprechen wir gemeinsam mit den Kooperationspartnern des Mittelstand-Digital Zentrums Bau und ihren Mitgliedsunternehmen über aktuelle Debatten, Herausforderungen und Chancen der digitalen und nachhaltigen Transformation, um anschließend Lösungsansätze mit den Teilnehmenden zu diskutieren.
Der "Smart Construction Award" wird jährlich im Rahmen der BIM-World unter Mitwirkung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau vergeben. Eine Fachjury ermittelt die besten Lösungen, welche auf der jährlichen BIM-World präsentiert werden. Die Implementierung in Demonstratoren sorgt für eine Vernetzung und Aktualisierung für die gesamte Branche.
Die offene Sprechstunde ist eine digitale Diskussionsrunde zu Themen der Digitalisierung. Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau bringen eigene Themen mit, stellen diese vor oder stellen Fragen zu aktuellen Herausforderungen. In dieser Onlinediskussion können Unternehmen eigene Lösungen, Prozesse oder Softwaretools präsentieren, und ihre Erfahrungswerte mit den anderen teilnehmenden Unternehmen teilen. In der offenen Sprechstunde greifen wir auch immer wieder offene Fragen aus dem Handwerkerfrühstück oder unseren Webinaren auf.
Sie wollen Ihre BIM-basierte Planung erfolgreich in CAFM-Systeme überführen und Betreiberpflichten gezielt in den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) verankern? Das »Webinar BIM2FM mit CAFM-Connect« demonstriert anhand von Praxisbeispielen den verlustfreien Datenaustausch zwischen BIM-Modellen und CAFM-Systemen basierend auf Open-BIM-Standards. Sie erhalten Einblicke in zukünftige Perspektiven und können Ihre Fragen mit Fachexperten diskutieren.
Wir zeigen Handwerksbetrieben, welche Möglichkeiten sich zur Kommunikation mit Mitarbeitern aber auch mit Subunternehmern und Partnerunternehmen bieten. In praxisnahmen Beispielen zeigen wir die Möglichkeit einer einfachen Datenerfassung von Gewerblichen Mitarbeitern oder Subunternehmern inklusive automatischer Projektdokumentation durch Mausklick.
Smart Cities versprechen einen effizienteren, nachhaltigeren und komfortableren Alltag für Bewohner:innen. Dafür werden Daten gesammelt und analysiert, die Ansatzpunkte für Verbesserungen liefern. Mit technologischen und sozialen Innovationen werden diese Potenziale gehoben. Welche das sind, wie sie funktionieren, und wie Regulierung dabei hilft, dass Europa eine Vorreiterrolle einnimmt, erfahren Sie in unserer Webinarreihe “Smart Cities - Intelligente Quartiere für mehr Miteinander”. Die Reihe startet Ende Januar 2025. Melden Sie sich schon jetzt an und verpassen Sie keinen Termin.
In unserer Workshopreihe "BIM-Standards - Wo fange ich an?" erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden einen konkreten BIM-Anwendungsfall. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, diesen Anwendungsfall auch in ihrem Unternehmen zielgerichtet zu implementieren und anzuwenden. Zudem lernen Unternehmen, eigenständig weitere Anwendungsfälle zu entwickeln.
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "BIM-Vertragsdokumente" zunächst in einem anwendungsnahen Kontext vor. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten zu diskutieren. Sie erhalten so einen Einblick zu Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP), sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
Die Workshop-Reihe "Workshop Digitale Bauprodukte" qualifiziert und begleitet Bauprodukthersteller, Händler und Verarbeiter auf dem Weg zum digitalen Bauprodukt im Sinne der BIM-Methodik. Im Rahmen einer Schritt-für-Schritt Anleitung werden die Teilnehmenden anhand ausgearbeiteter Praxislösungen in die Umsetzungsprozesse geführt und in der Folge während der Implementierung weiter begleitet.
In diesem Workshopformat wird das Themenfeld "Digitalisierung des Bestands" im Kontext der Bestandsaufnahme adressiert. Anhand von praktischen Beispielen betrachten Fachexperten konkrete Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden. Dabei können Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutiert werden. Im Workshop werden auch Inhalte zur Nutzung von maschinellen Lernverfahren vermittelt.
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "Modellprüfung" durch exemplarische Anwendung von drei Softwarewerkzeugen vor. Dabei können Teilnehmende ihre Fragen und konkreten Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutieren. So erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vorgehensweise und aktuelle Möglichkeiten der Modellprüfung, sowie die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander.