Innovation und Strategie

Im Themengebiet Innovation und Strategie informieren wir darüber, wie neue Geschäftsmodelle für Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft unter den Kerngedanken der Digitalisierung und Aspekten der Nachhaltigkeit erschlossen werden können. Wir zeigen auf, welche Arten von Datenplattformen aktuell am Markt bestehen, wie Plattformstrategien entwickelt und dabei Aspekte der Datensouveränität und IT-Sicherheit berücksichtigt werden können. 

Dabei informieren wir anhand von Fallbeispielen auch über Change-Management-Praktiken, so dass digitale Transformationsprozesse effektiv im Unternehmen und Bauprojekten implementiert werden können. Durch unser systematisches Innovation-Scouting zu digitalen Technologien und Lösungen in der Bau- und Immobilienbranche, ermöglichen wir es Unternehmen, marktreife Innovationen in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit und digitale Geschäftsmodelle frühzeitig erkennen zu können.

Das Themengebiet Innovation und Strategie wird vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim koordiniert. Unterstützend wirkt dabei das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit.

 

Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind vor allem Geschäftsführungen und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Neuigkeiten zum Thema Innovation und Strategie

Bauen im Bestand, BIMSWARM - IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens
Praxis-Talk: BIM-Plattformen - für wen und wofür?
12.02.2025
Am 27. März 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema BIM-Plattformen statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH), CAFM RING e. V., Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) sowie die Initiative BIM Deutschland, dem Marktplatz BIMSWARM und der BDB BIM-Plattform von Schiller & Partner zum Thema sprechen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag27.03.202515:30-17:30
Online
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“
10.02.2025
Am 27. Februar 2025 findet der erste Praxis-Talk 2025 des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“ statt. Von 15:30 Uhr bis 17 Uhr werden drei unserer Kooperationspartner, die BIM Allianz e. V., die Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und die Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) sowie Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln zum Thema sprechen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
Donnerstag27.02.202515:30-17:00
Online
Region West
Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE
06.02.2025
Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), unser Kooperationspartner, hat die „Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE“ veröffentlicht. Normen sollen den Planungs- und Bauprozess vereinfachen und die grüne und digitale Transformation ermöglichen. Als Wegweiser zur Umsetzung dieser Ambition wurde die Normungsroadmap Bauwerke aus dem Jahr 2018 überarbeitet. 
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Publikation
  • Herausgeber - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit

Veranstaltungen zum Thema Innovation und Strategie

Februar2025

Dienstag25.02.202513:30-14:30
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Smart City Webinar: Urbane Datenplattform und Digitale Zwillinge

Wie können Städte gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger gestaltet werden? In seinem Vortrag berichtet Till Dekgwitz vom City Science Lab der Hafencity Universität Hamburg wie urbane Datenplattformen und digitale Zwillinge die Planung und Entwicklung unterstützen.

Um die Städte in Zukunft gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger zu gestalten, nutzt das CityScienceLab urbane Daten und entwickelt auf dieser Basis neue Werkzeuge und digitale Stadtmodelle (CityScopes). Diese Werkzeuge erlauben die Visualisierung und Simulation komplexer urbaner Entwicklungen und unterstützen städtische Akteure im Entscheidungsprozess. Die Stadt Hamburg ist das „Living Lab“, in dem urbane Veränderungsprozesse umfassend erforscht und bis hin zu konkreten einsetzbaren Anwendungen entwickelt werden. In seinem Vortrag stellt Till Degkwitz die urbane Datenplattform vor, beschreibt die Entwicklung digitaler Zwillinge und spricht über Anwendungsbeispiele und die Rolle offener Standards.

Till Degkwitz studierte Informatik, Politikwissenschaft und Staatswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg sowie der Universität Bremen. Parallel hierzu arbeitete er als freiberuflicher Full Stack Developer an datenanalytischen Systemen im Bereich der Business Intelligence. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Prozesse der Datenanalyse und -visualisierung in und mit urbanen Datenplattformen, kollaborative Werkzeuge in der Stadtplanung sowie transformative Formen der Partizipation im Kontext neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das City Science Lab in den Projekten Urban Data Hub, Connected Urban Twins und Cockpit Städtische Infrastrukturen.

Das CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg erforscht mit PartnerInnen aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung. Es verfolgt eine dezidiert inter- und transdisziplinäre Perspektive durch die Verbindung technischer Fragestellungen mit gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Donnerstag27.02.202515:30-17:00
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
Praxis-Talk: 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“

Am 27. Februar 2025 findet der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema 10 Jahre „Stufenplan digitales Planen und Bauen“ statt. Von 15:30 Uhr bis 17 Uhr werden unsere Kooperationspartner, BIM Allianz e. V.Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) und Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) sowie Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

  • Thomas Kirmayr, der Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, wird den Praxis-Talk mit einer Keynote einleiten.
  • Gabriele Seitz, Leiterin des Referat Digitalisierung bei der Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK) spricht zur "Nutzung digitaler Werkzeuge in der Architektur: Zahlen und Fakten".
  • Dr. Thomas Wilk, Regierungspräsident Köln und Lehrbeauftragter für Digitales Bauen und Öffentliches Recht an der TU-Dortmund gibt einen Überblick zu „Welche BIM-Pflichten gelten für wen?“.
  • Marcel Kaupmann, Referent Ingenieurwesen und Digitalisierung bei der Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) folgt mit seinem Impuls „BIM: Viele Stufen von der Idee bis zur Umsetzung.
  • Michael Johl, Vorstandsmitglied der BIM Allianz e. V. spricht als letzter Impulsgeber des Praxis-Talk zu „Welche Anreize für den Einsatz von BIM noch geschaffen werden könnten“.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 27. Februar 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Online
  • Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 26.02.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben
Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung

März2025

Dienstag11.03.202509:30-12.03.202516:00
Stuttgart
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
KEDI Roadshow | Energie in Wohngebäuden effizienter nutzen

Die Digitalisierung eröffnet spannende Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen – vor allem in Wohngebäuden. Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist Partner der KEDi Roadshow in Stuttgart, die am ersten Tag den Schwerpunkt zur Energieeffizienz in der Wohnungswirtschaft beleuchtet, um Unternehmen und Fachleuten praktische Ansätze und innovative Lösungen näherzubringen. Das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) unterstützt Unternehmen Energieeffizienzpotenziale mittels Digitalisierung besser zu erschließen.

Am 11. März 2025, dem ersten Tag der Roadshow, widmet sich die Veranstaltung dem Thema Energieeffizienz durch Digitalisierung im Wohngebäudebreich. Dabei gehen wir auf verschiedene Anwendungsbereiche ein  vom Heizungsmonitoring bis hin zum komplexen Energiemanagement. Bei all diesen Fragen stehen praxisorientierte Einblicke der umsetzenden Akteure im Fokus, um sowohl die Herausforderungen als auch Chancen sichtbar zu machen. Die Agenda des Tages sieht folgendes Programm vor:

 

09:30 Uhr | Vorstellung & Motivation des KEDi

  • Heike Marcinek – Arbeitsgebietsleiterin Innovation & Transformation | Deutsche Energie-Agentur Gmbh (dena)

09:50 Uhr | Was passiert auf politischer Ebene? Gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderung

  • Thomas Koutalidis – Experte Gebäude | KEDi

10:10 Uhr | Vom Heizungskeller ins vernetzte Gebäude: SHK-Technik als Treiber der Energiewende

  • Jörg Knapp – Leiter Referat Technik | Fachverband SHK Baden-Württemberg

11:00 Uhr | KEDi-Praxis-Talk: Effizienter Heizungskeller: Gemeinsam für mehr Effizienz

11:45 – 13:30 Uhr | Networking-Lunch & Begleitausstellung

13:30 Uhr | Ganzheitliche Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft

  • André Drescher – Leiter Technik | WG Eberswalde 1893 eG

13:50 Uhr | Geschäftsmodelle für digitale Energieeffizienzmaßnahmen

  • Dr. Tobias Froese – Senior Researcher | Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH

14:30 Uhr | Podiumsdiskussion | Neue Geschäftsmodelle als Chancen für die Wohnungswirtschaft

  • Robert Bechtloff – Leiter Nachhaltigkeit | Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (vbw)
  • Mike Lange – Vorstandsvorsitzender | SmartHome Initiative Deutschland e.V.
  • Christian König – Geschäftsführer | Immoconn
  • Dr. Karsten Schmidt – Geschäftsführer | AMPEERS Energy GmbH
  • Dr. Tobias Froese – Senior Researcher | Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

ab 15:30 Uhr | Netzwerken & Ausklang

 

Die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie hier.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag27.03.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: BIM-Plattformen - für wen und wofür?

Am 27. März 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema BIM-Plattformen statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA)Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH)CAFM RING e. V.Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) sowie die Initiative BIM Deutschland, dem Marktplatz BIMSWARM und der BDB BIM-Plattform von Schiller & Partner zum Thema sprechen.

 

„BIM-Plattformen: Welchen Nutzen erzielen sie für das (durchgängige) digitale Datenmanagement – und für wen?“

Sie kennen schon alle? Nutzen Sie diese gute Gelegenheit, sich einen Überblick zu den bedeutenden Plattformen und Portalen zu verschaffen, mit denen das digitale und nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben – auch zwischen den Gewerken – vereinfacht wird. Bei unserem Praxis-Talk am 27. März 2025 stellen wir vor:

Thomas Kirmayr, der Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, wird den Praxis-Talk mit einer Keynote einleiten.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 27. März 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 26.03.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
 

Angebote aus dem Themengebiet Innovation und Strategie

ESG-Business-Check
Der "ESG-Business-Check" analysiert und informiert Unternehmen vor Ort über die Anforderungen zum Umwelt-Reporting und der Ökobilanzierung und erarbeitet gemeinsam mit dem Betrieb eine individuelle Implementierungs-Roadmap je nach Bedarf und Ressource.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
IT-Anwendertag Bau
Auf dem Fraunhofer-Campus am Schloss Birlinghoven finden jährliche Anwendertage statt. Die dort präsentierten Themen richten sich dabei an aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in der Baubranche und ermöglichen die Präsentation neuer Projekte, Prototypen und Entwicklungen von Konsortialpartnern und Unterauftragnehmern, sowie ihren Multiplikatoren und Partnern.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Konferenz "Digitale Geschäftsmodelle, Strategie und Innovation"
Jährlich findet eine Konferenz rund um die Themen digitale Geschäftsmodelle, Innovation und Strategie in der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft an der Universität Mannheim statt. Der Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis stehen hier im Vordergrund.
  • Typ - Veranstaltungsformat
Smart Construction Award
Der "Smart Construction Award" wird jährlich im Rahmen der BIM-World unter Mitwirkung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau vergeben. Eine Fachjury ermittelt die besten Lösungen, welche auf der jährlichen BIM-World präsentiert werden. Die Implementierung in Demonstratoren sorgt für eine Vernetzung und Aktualisierung für die gesamte Branche.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management