Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau wird von vier Konsortialpartnern aus Wissenschaft und Praxis gebildet, die auch bereits im Vorgängerprojekt – dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen – beteiligt waren. Geleitet wird das Zentrum vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in Holzkirchen. Auch das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb- und -automatisierung IFF in Magdeburg, die Jade Hochschule in Oldenburg, das eBusiness-KompetenzZentrum in Kaiserslautern und das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim sind als Partner beteiligt. Dabei wirken unterstützend weitere Organisationen in den vielfältigen Aktivitäten des Zentrums mit.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
- Valley
- Fraunhoferstr. 10
- 83626 Valley
- +49 8024 643-0
- Magdeburg
Der Fachbereich Bauwesen und Geoinformation der Jade Hochschule ist mit seinen ca. 1.500 Bauingenieur- und 400 Architekturstudenten bundesweit einer der Größten dieser Art an einer Fachhochschule. Innerhalb dieses Fachbereichs besonders hervorzuheben sind die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftingenieurwesen Bauwirtschaft" sowie die Master-Studiengänge "Management und Engineering im Bauwesen" und "Facility Management und Immobilienwirtschaft".BIM-Aktivitäten an der Jade Hochschule konzentrieren sich an dem im Jahr 2010 gegründeten "Institut für datenbankorientiertes Konstruieren im Ingenieurbau". Seither hat sich die Jade Hochschule umfangreiche Kompetenzen bei der Verankerung von BIM-Methoden in der Ingenieurausbildung erarbeitet. Diese haben zunächst im Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen Eingang gefunden. So werden bereits im Grundstudium Gebäudemodelle mithilfe von objektorientierten CAD-Programmsystemen erstellt und anhand von 3d-Drucken verifiziert. Im darauf aufbauenden konsekutiven Master-Studiengang ?Management und Engineering im Bauwesen? stehen Projektarbeiten im Vordergrund, deren zentrale Aufgabe eine datenbankbasierte Modellierung eines Ingenieurbauwerks ist, einschließlich der Simulation von Bauablauf und statischer Beanspruchungen. Das virtuelle 3d-Modell liefert die Daten zur Massenermittlung, Bauablaufplanung und Ausschreibungsplanung. In Kooperation mit Ingenieurbüros und Bauunternehmen sind diverse Bachelor- und Masterarbeiten mit BIM-Inhalten entstanden. Diese haben zum Teil überregionale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise durch die Ingenieurkammer Niedersachsen.
- Oldenburg
- Ofener Str. 16/19
- 26121 Oldenburg
- +49 441 7708-0
Das eBZ in Kaiserslautern hat die Mission, die Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche voranzutreiben und zu etablieren. Bauen soll sicherer, attraktiver, schneller, effizienter und viel wirtschaftlicher werden. Damit dies gelingt, müssen alle am Bau Beteiligten die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort haben.Unser Team setzt sich aus Handwerkern, Betriebswirten, Marketingspezialisten, Planern und Technikexperten zusammen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit können wir gemeinsam mit den Handwerksbetrieben schnell und effektiv deren Digitalisierungsbedürfnisse und -potenziale ermitteln. Darauf aufbauend planen wir innovative Digitalisierungsprojekte und setzen diese in den Betrieben um. Von digitalen Geschäftsprozessen über IT-Sicherheit bis hin zu Online-Marketing sind wir DER Ansprechpartner für Digitalisierung im Bau und Ausbauhandwerk. Darüber hinaus engagiert sich das eBZ in mehreren Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Bau- und Ausbaubranche und fördert den Wissenstransfer zwischen allen Beteiligten.
- Kaiserslautern
- Von-Miller-Straße 10
- 67661 Kaiserslautern
- +49 631 205601 600
- +49 631 205601 899
- Mannheim
Der Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen (IIB) der Ruhr-Universität Bochum, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Markus König, befasst sich im Rahmen der Forschung mit Methoden zur Digitalisierung im Bauwesen. Bereits seit 2010 beschäftigt sich der Lehrstuhl mit dem Einsatz von digitalen Bauwerksmodellen zur Unterstützung von Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozessen. Die Schwerpunkte am IIB liegen auf den Forschungsthemen Datenmanagement, künstliche Intelligenz und Sensorik & Visualisierung.
Zur Optimierung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Qualität von Daten für die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, werden unter anderem graphenbasierte Modellierungstechnologien, Blockchain-basierte Smart Contracts und Digital Twins eingesetzt.
Im Bereich künstliche Intelligenz konzentrieren sich die Forschungsvorhaben auf Technologien, welche die Planung, den Bau und die Überwachung von Bauwerken intelligenter, sicherer und kostengünstiger machen. Ziel ist es maschinelles Lernen mit modernem Datenmanagement in der Bauindustrie und BIM-Systemen zu verknüpfen.
Computer Vision birgt hier ein enormes Potenzial für den Bausektor. Die Fähigkeit der Objekterkennung sorgt dafür, dass zahlreiche Datenquellen wie Punktwolken, Bilder und Videoaufnahmen in Echtzeit untersucht werden können. Mittels weiterer KI-Verfahren können z.B. Materialien ermittelt, Bauteile rekonstruiert und Schäden detektiert werden.
Weitreichendes Wissen wird auch im Bereich Sensorik & Visualisierung gewonnen. Dort wird in Projekten geforscht, in denen digitale Modelle für die Simulation von Produktions- und Logistikprozessen sowohl in Hoch-, Tief- als auch Tunnelbau verwendet werden.
Aktuell wird an der Weiterentwicklung von digitalen Modellen und der Generierung sowie Nutzung von digitalen Zwillingen durch die Integration von Echtzeit- und Nutzungsdaten für die Betriebsphase geforscht. Um die Potentiale dieser neuen digitalen Technologien voll auszuschöpfen, entstehen am IIB neue Visualisierungstechniken und Schnittstellen, um auch Augmented und Virtual Reality effizient zu nutzen und neue Ansätze für die Mensch-Modell Interaktion zu kreieren.
- Bochum
- Universitätsstraße 150
- 44801 Bochum
- 0234 32-201
Seit über 25 Jahren ist buildingSMART Deutschland das Kompetenznetzwerk für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft und für Open-BIM. Mehr als 750 Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen, Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand sowie Privatpersonen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft sind Mitglied bei buildingSMART Deutschland. Sie eint das Bestreben, Digitalisierung erfolgreich mitzugestalten. Dazu engagieren sich buildingSMART-Mitglieder ehrenamtlich an der Entwicklung von offenen und herstellerneutralen Standards für digitale Methoden und Werkzeuge und bringen über buildingSMART International diese Arbeiten auf die globale Ebene. Auf regionaler Ebene sind buildingSMART-Mitglieder in Regionalgruppen aktiv und treiben über lokale und regionale Netzwerke den Wissens- und Erfahrungsaustausch in der Breite voran. So wirkt buildingSMART global, national und regional daran mit, verlässliche und anwendergerechte Rahmenbedingungen und Standards für eine erfolgreiche Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland zu entwickeln. www.buildingsmart.de
- Dresden
- Cottaer Str. 25
- 01159 Dresden
- +49 30 5557 199 60
- +49 30 5557 199 69
- Düsseldorf
Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Als Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.
Rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Sozial-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Ingenieurwesen verknüpfen in interdisziplinären Teams Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen und Wünschen aus verschiedensten Lebensbereichen.
Die Stärke des Instituts ist die ganzheitliche Systementwicklung ? von der Validierung der Konzepte bis zur Implementierung. Die strategische Weiterentwicklung seiner technologischen und anwendungsspezifischen Kompetenzen sowie seiner wissenschaftlichen Exzellenz zielt auf marktrelevante Angebote für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung. Mit seinen Anwendungsdomänen Digitale Energie, Digitale Gesundheit, Digitale Nachhaltigkeit und Digital Business adressiert das Fraunhofer FIT drei Bereiche mit herausragender gesellschaftlicher Bedeutung.
- Sankt Augustin
- Berlin
- Berlin
Was wir tun
Digital.Nachhaltig.Zukunftsfähig: Mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Bau steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen und fördern die Umsetzung praxistauglicher digitaler Lösungen. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Unterstützungsangebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. Der Fokus unserer Angebote liegt dabei in den fünf Themenbereichen Planungsprozess, Baustelle und Facility Management sowie in der Optimierung digitaler Geschäftsprozesse und der Entwicklung innovativer Transformationsstrategien. Hierzu bietet unser Zentrum fundierte Informationsmaterialen, Veranstaltungen und Digitalisierungsprojekte mit zielorientierten Roadmaps für einen resilienten Mittelstand. Unser branchenweites Kooperationsnetzwerk fördert dabei den aktiven Austausch und die Vernetzung zwischen allen Prozessbeteiligten.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Bau- und Immobilienwirtschaft zur Erreichung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitsziele sind zuletzt stark gestiegen. Dabei bietet die fortschreitende Digitalisierung Unternehmen die Chance, die Transparenz in bisher eher undurchsichtigen Prozessabläufen unternehmensübergreifend zu erhöhen und Verlustzeiten sowie Fehler zu reduzieren. Durch den verstärkten und vernetzten Einsatz digitaler Technologien können Nachhaltigkeitsziele besser erreicht werden. Hierzu ist jedoch ein grundlegender Transformationsprozess innerhalb der Prozesskette Bau über Unternehmensgrenzen hinweg notwendig: von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Gebäudebetrieb und dem Rückbau. Die Transformation setzt nicht nur auf technisch-prozessualer Ebene an, sondern bedarf ebenso einer Umsteuerung auf Managementebene und der betriebsinternen Prozesse. Genau hier setzt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau mit seinen Angeboten für die mittelständische Bau- und Immobilienwirtschaft in fünf Themenschwerpunkten an.