Wir über uns

Der Verein Digitalzentrum Bau führt seit November 2025 die Aktivitäten des bisherigen Mittelstand-Digital Zentrums Bau fort. Unser Ziel: Wissen zu sichern, Qualifizierungsbausteine zur Digitalisierung der Bau- und Immobilienwirtschaft bereitzustellen, das Netzwerk entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau sowie den branchenübergreifenden Dialog zur digitalen Transformation weiterhin zu stärken.

Die Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Bau wurde bis zum 31. Oktober 2025 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen des Förderschwerpunkts “Mittelstand-Digital” gefördert. Auf dem SynergieForumBau am 17. September 2025 wurde die Gründung des Vereins Digitalzentrum Bau bekanntgegeben, der die Inhalte und Angebote nahtlos verstetigt.

Das Digitalzentrum Bau baut auf dieser Historie und der damit verbundenen engen Zusammenarbeit aus Wissenschaft und Praxis auf, die das Zentrum in den vergangenen Jahren geprägt hat. Dazu zählen u. a. Kooperationen mit Einrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Holzkirchen), dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF (Magdeburg), der Jade Hochschule (Oldenburg), dem eBusiness-KompetenzZentrum (Kaiserslautern) und dem Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim. Dieses gewachsene, interdisziplinäre Netzwerk entwickeln wir gemeinsam weiter.

 

Was wir tun

Digital.Nachhaltig.Zukunftsfähig: Mit dem Zentrum steht kleinen und mittleren Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft ein starker Partner zur Seite, der diese auf dem Weg in die digitale und nachhaltige Zukunft unterstützt. Wir vermitteln digitale Kompetenzen und fördern die Umsetzung praxistauglicher digitaler Lösungen. Unsere anbieterneutralen und kostenfreien Unterstützungsangebote umfassen in der Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit die gesamte Wertschöpfungskette Bau: von der Projektentwicklung bis zum Rückbau. Der Fokus unserer Angebote liegt dabei in den fünf Themenbereichen Planungsprozess, Baustelle und Facility Management sowie in der Optimierung digitaler Geschäftsprozesse und der Entwicklung innovativer Transformationsstrategien. Hierzu bietet unser Zentrum fundierte Informationsmaterialen, Veranstaltungen und Digitalisierungsprojekte mit zielorientierten Roadmaps für einen resilienten Mittelstand. Unser branchenweites Kooperationsnetzwerk fördert dabei den aktiven Austausch und die Vernetzung zwischen allen Prozessbeteiligten. 

Unsere fünf Themengebiete:

 

Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Bau- und Immobilienwirtschaft zur Erreichung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitsziele sind zuletzt stark gestiegen. Dabei bietet die fortschreitende Digitalisierung Unternehmen die Chance, die Transparenz in bisher eher undurchsichtigen Prozessabläufen unternehmensübergreifend zu erhöhen und Verlustzeiten sowie Fehler zu reduzieren. Durch den verstärkten und vernetzten Einsatz digitaler Technologien können Nachhaltigkeitsziele besser erreicht werden. Hierzu ist jedoch ein grundlegender Transformationsprozess innerhalb der Prozesskette Bau über Unternehmensgrenzen hinweg notwendig: von der Planung über die Bauausführung bis hin zum Gebäudebetrieb und dem Rückbau. Die Transformation setzt nicht nur auf technisch-prozessualer Ebene an, sondern bedarf ebenso einer Umsteuerung auf Managementebene und der betriebsinternen Prozesse. Genau hier setzt das Mittelstand-Digital Zentrum Bau mit seinen Angeboten für die mittelständische Bau- und Immobilienwirtschaft in fünf Themenschwerpunkten an.