Digitaler Planungsprozess

Im Themengebiet Digitaler Planungsprozess vermitteln wir interessierten Akteuren mit unterschiedlichen Digitalisierungskenntnissen den Mehrwert der digitalen Planung am Modell und zeigen auf, wie die zugrundeliegenden Prozesse verbessert werden können. Werkzeuge rund um Building Information Modeling (BIM) unterliegen dabei einem ständigen Verdrängungsprozess und werden im Alltag der Planer immer bedeutender. BIM‐Standards, Normen und Richtlinien bieten hier vor allem kleineren Unternehmen eine wertvolle und notwendige Orientierung. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Common Data Environments (CDE), die eine zentrale Plattform bieten, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Akteure ihre Daten und Dokumente teilen und bearbeiten können. Open BIM ist dafür essentiell und ermöglicht einen offenen, digitalen Prozess, der die Zusammenarbeit aller Akteure erleichtert.  

Durch praxisgerechte Einblicke in moderne Arbeitsweisen regen wir Unternehmen dazu an, sich vertiefend mit diesen Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Wir unterstützen Unternehmen hierbei anhand unterschiedlicher Transferformate – von Vorträgen, Workshops, technischen Berichten bis hin zu persönlichen Sprechstunden. 

Das Themengebiet Digitaler Planungsprozess wird von der Jade Hochschule am Standort Oldenburg koordiniert. Unterstützend wirkt die Ruhr-Universität Bochum und buildingSMART Deutschland mit. 

 

Zielgruppe
Wir widmen uns allen relevanten Aspekten der Anwendung digitaler Methoden in der Planungsphase und wenden uns damit vor allem an Architekten und Fachplaner. Darüber hinaus werden auch die Belange der Bauausführenden und der späteren Betreiber berücksichtigt, die bereits im Planungsprozess beachtet werden müssen. 

Neuigkeiten zum Thema Digitaler Planungsprozess

Offene BIM-Sprechstunde Oktober
Offene BIM-Sprechstunde Oktober
24.09.2025
Sie haben Fragen rund um das Thema Building Information Modeling (BIM)? Am 07. Oktober findet von 16 - 17 Uhr unsere offene BIM-Sprechstunde statt. Kommen Sie gerne mit Ihren Themen dazu.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
Dienstag07.10.202516:00-17:00
online
Workshop "Modellprüfung"
Online-Workshop "Modellprüfung" | Wenige Plätze noch verfügbar
02.09.2025
Darüber, wie anhand von digitalen Bauwerksmodellen automatisiert geprüft werden kann und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind, informiert das Mittelstand-Digital Zentrum Bau im digitalen Workshop am 10. September 2025 in der Zeit von 16:00 Uhr – 17:30 Uhr.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsletter - Exclude
Mittwoch10.09.202516:00-17:30
Online
Digital-Werkstatt: BIM Champions im Fokus – Projekte mit Vorbildcharakter, Digital-Werkstatt: BIM in der Schule – BIM Champion 2025 BIM@School
Von der Schule bis zur Siemensbahn: BIM-Themen in den Digital-Werkstätten 2025
01.09.2025
Zwei Veranstaltungen der Reihe Digital-Werkstatt finden noch im Herbst 2025 online statt und bieten neben Vorträgen zu preisgekrönten BIM-Projekten ausreichend Raum für fachlichen Austausch und Fragen aus dem Publikum.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Donnerstag23.10.202514:00-15:30
Online
Dienstag09.09.202514:00-15:30
Online

Veranstaltungen zum Thema Digitaler Planungsprozess

Oktober2025

Dienstag07.10.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Offene BIM-Sprechstunde Oktober

In der BIM-Sprechstunde können Planende den Einstieg in das Thema Building Information Modelling (BIM) und die Klärung erster Fragen finden. Diese findet regelmäßig an jedem ersten Dienstag im Monat als offener Online-Austausch statt. In der Sprechstunde haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre individuellen Themen aus betriebsinternen Prozessen mit Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen. In der Sprechstunde bearbeiten wir Ihre Themen, Sie können gerne Bilder, Modelle, Präsentationen, etc. mitbringen, die zur Grundlage der Besprechung dienen können.

In Vergangenen Veranstaltungen haben wir bereits über unterschiedlichste allgemeine als auch spezifische Themen gesprochen. Anbei ein paar Beispiele:

  • Wie fange ich mit BIM an?
  • Wo finde ich aktuelle Informationen rund im das Thema BIM? Welche Publikationen, Beiträge, etc. sind relevant?
  • Open BIMClosed BIMLittle BIMBig BIM?
  • Welchen Anwendungsfall sollte ich als nächstes bearbeiten?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kommunikation?
  • Wie kann man eine modellbasierte 4D-Planung umsetzen?
  • Wie funktioniert modellbasierte Kalkulation?
  • ...

Unter diesem Link können Sie beitreten: Link, Passwort: 3MFqJUDQm97

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Donnerstag09.10.202514:00-15:15
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Open-BIM Essential: Use Case Management

Stefan Hauer vom Vienna International Airport stellt am 9. Oktober 2025 die Mehrwerte und Funktionsweise des Use Case Managements von buildingSMART vor. Das Tool erfordert lediglich eine kostenfreie Anmeldung, dann sind alle Anwendungsfälle ersichtlich und nutzbar.

Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Freitag17.10.202512:00-13:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Ausbildung: Bauzeichner werden zu Bauchtechnischen Konstrukteuren

Beschreibung/Agenda

Den Ausbildungsberuf des Bauzeichners wird es ab dem nächsten Jahr nicht mehr geben. An seine Stelle tritt der neue Ausbildungsberuf des Bautechnischen Konstrukteurs. Welche neuen Qualifikationen aus dem Bereich des Building Information Modelings Ausbildungsbetriebe und Berufsschullehrer an diese zukünftigen Fachkräfte vermitteln dürfen, erfahren Sie bei uns.

Zielgruppe: Berufsschullehrer, Ausbildungsbetriebe, Handwerksbetriebe, Architekturbüros, Ingenieurbüros 

Vorläufige Agenda: 

  • Begrüßung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Bau 
  • Einblick in die Neuerungen des Ausbildungsberufes vom Bauzeichner zum Bautechnischen Konstrukteur 
  • Wie wird BIM nach dem neuen Rahmenlehrplan in die Lehre intrigiert? 
  • Umfrage: BIM Reifegrad für die Ausbildung
  • Kurz Vorstellung: Fortbildungsangebote für Berufsschullehrer durch die Jade Hochschule 
  • Abschließende Frage- und Diskussionsrunde

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Dienstag21.10.202509:00-13:00
Magdeburg + Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Digitalisierungssprechtag: Digitalisierung im Ingenieurwesen

Medien: Sprechstunde

Zielgruppe: Geschäftsführer, Mitarbeiter kleiner und mittlerer Ingenieurbüros. Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt vorbehalten.

 

Inhalte

Im Fokus stehen Fragen rund um die Digitalisierung, z.B.:

  • Wie sollte ich Digitalisierungsprojekte angehen?
  • Welche Förderprogramme kann ich zur Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben nutzen?
  • Wählen Sie bspw. aus den folgenden Themenstellungen: IT-Sicherheit, Fördermöglichkeiten, Onlinemarketing/Social Media, Arbeit 4.0, digitale Geschäftsprozesse, digitale Kompetenzen, digitale Technologien, Künstliche Intelligenz im Bauingenieurwesen
  • Mit welchem System kann ich Informationen zur internen Vernetzung austauschen, welche Software eignet sich?
  • Was kann künstliche Intelligenz leisten, um Prozesse zu optimieren?
  • Brauche ich Social Media, um neue Mitarbeiter zu finden?
  • Welche digitalen Methoden, Technologien und Automatisierungslösungen helfen im Zusammenhang mit der Bauausführung?

 

Zeit, Ort und Anmeldung

Der Sprechtag findet am 21. Oktober 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr in der Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt, Hegelstraße 23, 39104 Magdeburg statt. Sie teilen uns bei der Anmeldung mit, zu welcher Zeit Sie können (09:00 / 10:00 / 11:00 / 12:00).

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Über unseren Partner, das Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg, können Sie sich hier bis zum 17. Oktober (12:00 Uhr) anmelden.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Geschäftsprozesse
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch22.10.202516:00-17:00
online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIM-Herbstmeeting | KI-Assistent für KMUs

Medium: Online-Präsentation

Zielgruppe: Handwerker, Planungs- und Architekturbüros

In dieser Veranstaltung informieren wir über unseren Praxispartner HelloPetra. Hinter diesem Unternehmen steckt eine KI-Anwendung, die in Betrieben als Bürokraft eingesetzt wird, täglich Anrufe entgegennimmt und die Mitarbeiter somit aktiv entlastet.

Vorläufige Agenda:

  • Begrüßung durch das Mittelstand-Digital Zentrum Bau
  • Einblicke in die Entwicklung und die Ziele des Unternehmens HelloPetra sowie in die Anwendung der Software in Betrieben.
  • Abschließende Frage- und Diskussionsrunde 

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor dem Termin. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

 

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag23.10.202514:00-15:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
Digital-Werkstatt: BIM Champions im Fokus – Projekte mit Vorbildcharakter

Im Rahmen der Digital-Werkstatt werden zwei herausragende BIM-Projekte präsentiert, die beide als BIM Champions 2025 ausgezeichnet wurden:

  • Kategorie „Planung“: Reaktivierung Siemensbahn, 1. Bauabschnitt Jungfernheide-Gartenfeld | Ingenieurgemeinschaft Siemensbahn  

  • Kategorie „Betrieb/Unterhalt“: FM@Allianz-3-Schulen Bremerhaven – integriert und kollaborativ | Allianz-3-Schulen, Bremerhaven / STÄWOG (Städtische Wohnungsgesellschaft Bremerhaven mbH)

Neben den spannenden Vorträgen gibt es Gelegenheit zum fachlichen Austausch sowie ausreichend Raum für Fragen aus dem Publikum.
Als Referenten begrüßen wir Aylin Herre (DT Bau Consulting GmbH), Kay Franke (Krebs + Kiefer Ingenieure GmbH) und David Bliso (Sweco Deutschland).

Die Teilnahme ist kostenfrei, hier geht es zur Anmeldung.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
 

Angebote zum Thema Digitaler Planungsprozess

BIM-Quartalsmeeting
Die BIM-Quartalmeetings bieten kleinen und mittleren Unternehmen informative Fachvorträge rund um das Themengebiet digitaler Planungsprozess. Praxisnah und direkt geben unsere Referenten Einblicke in ihre Unternehmen, Arbeitsweisen und Projekterfahrungen und regen damit zum Nachmachen an.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
BIM-Sprechstunde
Die BIM-Sprechstunde ist ein regelmäßig stattfindender offener Online-Austausch. Das Format richtet sich an Planende, die einen Einstieg in Building Information Modeling (BIM) suchen und erste Fragen klären möchten. In der Sprechstunde haben Unternehmen hierzu die Möglichkeit, ihre aktuelle Themen mit Mitarbeitenden des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Digital-Werkstatt
Jede Digital-Werkstatt zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Die Referierenden aus Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung und zeigen in Fachvorträgen ihre Projekte und den Mehrwert digitaler Lösungen für das Bauwesen auf.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Open-BIM Essential
Das Veranstaltungsformat „Open-BIM Essentials“ vermittelt Anwenderwissen zu Standards, Schnittstellen und Open-BIM-Lösungen. Schwerpunktthemen sind Industry Foundation Classes (IFC), BIM Collaboration Format (BCF), Model View Definitions (MVD) und Entwicklungen im Bereich offener Daten. Die Online-Webseminare mit starkem Praxisbezug bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu den präsentierten Themen zu diskutieren.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "BIM-Standards"
In unserer Workshopreihe "BIM-Standards - Wo fange ich an?" erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden einen konkreten BIM-Anwendungsfall. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, diesen Anwendungsfall auch in ihrem Unternehmen zielgerichtet zu implementieren und anzuwenden. Zudem lernen Unternehmen, eigenständig weitere Anwendungsfälle zu entwickeln.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Workshop "BIM-Vertragsdokumente"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "BIM-Vertragsdokumente" zunächst in einem anwendungsnahen Kontext vor. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten zu diskutieren. Sie erhalten so einen Einblick zu Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP), sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Digitalisierung des Bestands"
In diesem Workshopformat wird das Themenfeld "Digitalisierung des Bestands" im Kontext der Bestandsaufnahme adressiert. Anhand von praktischen Beispielen betrachten Fachexperten konkrete Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden. Dabei können Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutiert werden. Im Workshop werden auch Inhalte zur Nutzung von maschinellen Lernverfahren vermittelt.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Modellprüfung"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "Modellprüfung" durch exemplarische Anwendung von drei Softwarewerkzeugen vor. Dabei können Teilnehmende ihre Fragen und konkreten Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutieren. So erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vorgehensweise und aktuelle Möglichkeiten der Modellprüfung, sowie die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
 

Demonstratoren zum Thema Digitaler Planungsprozess

Bestandserfassung mittels Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. Für das Bauwesen bietet es das Potenzial, Informationen aus Bildern abzuleiten und weiterzuverwenden. Der Demonstrator gibt hierzu einen Einblick in die Technologie.
  • Typ - Demonstrator
BIM-basierter Bauantrag
Wie kann Building Informationen Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren integriert werden? Informieren Sie sich mit Hilfe des Demonstrators zum BIM-basierten Bauantrag über die Möglichkeiten, die die Einbindung von BIM-Modellen bietet, und erfahren Sie mehr über die so entstehenden Anforderungen an die Modelle.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Interaktion zwischen einem Gebäudedatenmodell und einer verorteten Gebäudebegehung
Der entwickelte Demonstrator bietet die Möglichkeit mit einem offenen BIM-Ansatz Informationen aus einem aufgezeichneten Bewegungspfad einer Gebäudebegehung in ein Industrial Fundation Class (IFC) Modell zu integrieren und zu überlagern. Das System besticht durch Robustheit und gleichzeitige Einfachheit mit dem sich der Pfad ausrichten und überlagern lässt.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Labor für digitales Engineering (DiEng)
Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Herausforderungen der nächsten Jahre und können nur interdisziplinär gelöst werden. Das Labor für digitales Engineering (DiEng) bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Mobiler Laserscanner
Der tragbare bildgebende Laserscanner erstellt einen digitalen 3D-Zwilling, während man sich durch einen Raum bewegt. Ein schneller und einfacher Weg, ein großes Gebäude, eine Struktur oder eine Umgebung zu scannen. 
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Modellbasierte Baudokumentation
Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten und Tools, mit denen Baudaten und Informationen zu Bauwerken digital und modellbasiert erfasst werden können.
  • Typ - Demonstrator
Parametrische Modellierung
Parametrische Modellierung bietet die Möglichkeit, repetitive Abläufe zu automatisieren und die 3D-Modellierung zu beschleunigen. Anhand eines Video-Demonstrators zeigen wir, wo die Methode sinnvolle Anwendung finden kann.
  • Typ - Demonstrator
  • Bauprozess - Planungsprozess
Regelbasierte Modellprüfung
Wie kann regelbasierte Prüfung zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen beitragen? Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten, die formale Vollständigkeit von BIM-Modellen sowie die Überprüfung fachlicher Anforderungen aus Regelwerken automatisiert zu prüfen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
VR-Flugstuhl
Die Navigation durch große Modelle wie Stadtteile, Quartiere und Infrastruktur kann sehr schwierig sein. Durch den Virtual Reality Flugstuhl ist es möglich, diese virtuell zu befliegen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
 

Kontakt zum Thema Digitaler Planungsprozess

Mitglieder im Team