Digitaler Planungsprozess

Im Themengebiet Digitaler Planungsprozess vermitteln wir interessierten Akteuren mit unterschiedlichen Digitalisierungskenntnissen den Mehrwert der digitalen Planung am Modell und zeigen auf, wie die zugrundeliegenden Prozesse verbessert werden können. Werkzeuge rund um Building Information Modeling (BIM) unterliegen dabei einem ständigen Verdrängungsprozess und werden im Alltag der Planer immer bedeutender. BIM‐Standards, Normen und Richtlinien bieten hier vor allem kleineren Unternehmen eine wertvolle und notwendige Orientierung. Ein wichtiger Aspekt dabei sind Common Data Environments (CDE), die eine zentrale Plattform bieten, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Akteure ihre Daten und Dokumente teilen und bearbeiten können. Open BIM ist dafür essentiell und ermöglicht einen offenen, digitalen Prozess, der die Zusammenarbeit aller Akteure erleichtert.  

Durch praxisgerechte Einblicke in moderne Arbeitsweisen regen wir Unternehmen dazu an, sich vertiefend mit diesen Themen der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Wir unterstützen Unternehmen hierbei anhand unterschiedlicher Transferformate – von Vorträgen, Workshops, technischen Berichten bis hin zu persönlichen Sprechstunden. 

Das Themengebiet Digitaler Planungsprozess wird von der Jade Hochschule am Standort Oldenburg koordiniert. Unterstützend wirkt die Ruhr-Universität Bochum und buildingSMART Deutschland mit. 

 

Zielgruppe
Wir widmen uns allen relevanten Aspekten der Anwendung digitaler Methoden in der Planungsphase und wenden uns damit vor allem an Architekten und Fachplaner. Darüber hinaus werden auch die Belange der Bauausführenden und der späteren Betreiber berücksichtigt, die bereits im Planungsprozess beachtet werden müssen. 

Neuigkeiten zum Thema Digitaler Planungsprozess

BIM Cluster Niedersachsen, Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie / Abteilung Bauwesen
Umfrage | BIM Cluster Niedersachsen
20.10.2025
Die Erhebung zum BIM-Reifegrad in Niedersachsen geht in die nächste Runde. Bis zum 7. November 2025 können Organisationen, die in Niedersachsen ansässig sind, an der Folgeumfrage teilnehmen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
IHK-Dialog Bauwirtschaft
IHK-Dialog Bauwirtschaft
13.10.2025
Die IHK Magdeburg lädt am 14. November 2025 online zum Dialog Bauwirtschaft, in diesem Jahr mit den Themen BIM und KI.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Freitag14.11.202510:00-11:30
Online
Projektabschlussveranstaltung novaBIM
Einladung zur Projektabschlussveranstaltung novaBIM
08.10.2025
Unser Projektpartner Fraunhofer IFF lädt, zusammen mit dem Projektkonsortium des Forschungsprojekts „novaBIM - Innovationsfördernde Arbeitsumgebungen mit BIM kollaborativ gestalten", zur Abschlussveranstaltung nach Magdeburg ein!
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
Dienstag04.11.202509:30-16:00
Magdeburg

Veranstaltungen zum Thema Digitaler Planungsprozess

November2025

Dienstag04.11.202509:30-16:00
Magdeburg
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Projektabschlussveranstaltung novaBIM

Das Fraunhofer IFF lädt, zusammen mit dem Projektkonsortium des Forschungsprojekts „novaBIM - Innovationsfördernde Arbeitsumgebungen mit BIM kollaborativ gestalten", zur Abschlussveranstaltung nach Magdeburg ein!

 

Nach drei Jahren intensiver Forschung werden die Ergebnisse und Impulse zu den folgenden Fragen präsentiert:

  • Wie lassen sich die Potenziale früher Planungsphasen im Bauwesen ausschöpfen?
  • Wie kann Building Information Modeling (BIM) von Beginn an wirksam integriert werden?
  • Welche Rolle spielen innovationsfördernde Arbeitsumgebungen in der Planung?
  • Und wie entstehen dabei erfolgreiche Kooperationsbeziehungen?

Zudem wird die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf den Elbedome, einem einzigartigen Virtual-Reality-Umfeld, gezeigt.

 

Wo: Elbfabrik des Fraunhofer IFF – Joseph-von-Fraunhofer-Str. 1, 39106 Magdeburg

Anmeldung: Per Mail bei nicole.mencke@iff.fraunhofer.de bis zum 24.10.2025 anmelden!

 

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
Freitag14.11.202510:00-11:30
Online
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
IHK-Dialog Bauwirtschaft

Die IHK Magdeburg lädt Sie zum diesjährigen IHK-Dialog Bauwirtschaft am 14. November 2025 von 10:00 bis ca. 11:30 Uhr online via MS Teams ein.

In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf den Themen BIM und KI in der Bauwirtschaft. Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zeigen konkrete Anwendungsbeispiele und diskutieren, wie sich die digitale Transformation gewinnbringend gestalten lässt.

 

Systematisches Anforderungsmanagement – BIM von Anfang an
Referentin: Stefanie Samtleben
Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Abteilung Logistik- und Fabriksysteme, Integrale Fabrikplanung

Praxisbericht BIM und aktueller Stand zur KI
Referent: Sebastian Bethge
Niederlassungsleiter GOLDBECK Nordost GmbH, Niederlassung Magdeburg

 

Sie können Sie unter diesem Link anmelden.

Mehr lesen
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz

Februar2026

Mittwoch04.02.202609:00-17:30
Oldenburg
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
12. Oldenburger BIMTag

Medium: Konferenz, Präsenzveranstaltung

Zielgruppe: Handwerker, Planer, Architekten, Konstrukteure, Betreiber, Ausführende Unternehmen, Forschende, Studierende, Auszubildende 

Der Oldenburger BIMTag geht in die zwölfte Runde – mit neuer Ausrichtung. Am 04. Februar 2026 findet die Veranstaltung an der Jade Hochschule, Campus Oldenburg, statt. Erstmals wird der BIMTag kompakt an einem Tag durchgeführt – mit einem zweigeteilten Programm, das unterschiedliche Wissensstände berücksichtigt:

  • BIM Starter – für den Einstieg in die BIM-Welt.

  • BIM Classic – für fortgeschrittene Anwender:innen, die ihr Wissen vertiefen möchten.

Das Programm umfasst drei thematische Vortragsblöcke mit renommierten Referent:innen, die praxisnahes Fachwissen vermitteln.

Themenblöcke

Uhrzeit BIM Starter BIM Classic
09:00

Empfang

09:30 – 11:00

Thema: Warum BIM?
(Vorteile “BIM Einführung)

Thema: Modellaufbau

11:00 – 11:30

Pause

11:30 – 13:00  Thema: BIM Anwendungsfälle 

Thema: Koordination

13:00 – 14:00

Pause

14:00 – 15:30

Thema: Einstieg in den BIM-Basiskurs
(Teil 1)

Thema: BIM Anwendungsfälle im Detail 
15:30 – 16:00

Pause

16:00 – 17:30

Minister Mohrs, Keynote

ab 17:30

Get-Together mit Grünkohleintopf

 

Anmeldung:
Die Anmeldemöglichkeit und weitere Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Website der BIM Baumeister Akademie.

Adresse des Veranstaltungsorts:
Jade Hochschule, Ofener Straße 16/19, 26121 Oldenburg

Die Veranstaltung ist von den Architekten- und Ingenieurkammern Niedersachsen und Bremen mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Handwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
 

Angebote zum Thema Digitaler Planungsprozess

BIM-Quartalsmeeting
Die BIM-Quartalmeetings bieten kleinen und mittleren Unternehmen informative Fachvorträge rund um das Themengebiet digitaler Planungsprozess. Praxisnah und direkt geben unsere Referenten Einblicke in ihre Unternehmen, Arbeitsweisen und Projekterfahrungen und regen damit zum Nachmachen an.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
BIM-Sprechstunde
Die BIM-Sprechstunde ist ein regelmäßig stattfindender offener Online-Austausch. Das Format richtet sich an Planende, die einen Einstieg in Building Information Modeling (BIM) suchen und erste Fragen klären möchten. In der Sprechstunde haben Unternehmen hierzu die Möglichkeit, ihre aktuelle Themen mit Mitarbeitenden des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zu besprechen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Digital-Werkstatt
Jede Digital-Werkstatt zeigt konkrete Beispiele aus der Praxis zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben. Die Referierenden aus Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Digitalisierung und zeigen in Fachvorträgen ihre Projekte und den Mehrwert digitaler Lösungen für das Bauwesen auf.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Open-BIM Essential
Das Veranstaltungsformat „Open-BIM Essentials“ vermittelt Anwenderwissen zu Standards, Schnittstellen und Open-BIM-Lösungen. Schwerpunktthemen sind Industry Foundation Classes (IFC), BIM Collaboration Format (BCF), Model View Definitions (MVD) und Entwicklungen im Bereich offener Daten. Die Online-Webseminare mit starkem Praxisbezug bieten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu den präsentierten Themen zu diskutieren.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "BIM-Standards"
In unserer Workshopreihe "BIM-Standards - Wo fange ich an?" erarbeiten wir gemeinsam mit Teilnehmenden einen konkreten BIM-Anwendungsfall. Ziel ist es, die Teilnehmenden darin zu befähigen, diesen Anwendungsfall auch in ihrem Unternehmen zielgerichtet zu implementieren und anzuwenden. Zudem lernen Unternehmen, eigenständig weitere Anwendungsfälle zu entwickeln.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltungsformat
Workshop "BIM-Vertragsdokumente"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "BIM-Vertragsdokumente" zunächst in einem anwendungsnahen Kontext vor. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten zu diskutieren. Sie erhalten so einen Einblick zu Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA) und BIM-Abwicklungsplan (BAP), sowie die Möglichkeit zum Austausch untereinander.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Digitalisierung des Bestands"
In diesem Workshopformat wird das Themenfeld "Digitalisierung des Bestands" im Kontext der Bestandsaufnahme adressiert. Anhand von praktischen Beispielen betrachten Fachexperten konkrete Anwendungsfälle mit den Teilnehmenden. Dabei können Fragen und konkrete Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutiert werden. Im Workshop werden auch Inhalte zur Nutzung von maschinellen Lernverfahren vermittelt.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
Workshop "Modellprüfung"
Im Workshopformat stellen Fachexperten das Themenfeld "Modellprüfung" durch exemplarische Anwendung von drei Softwarewerkzeugen vor. Dabei können Teilnehmende ihre Fragen und konkreten Bedarfe im Plenum und mit den Experten diskutieren. So erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Vorgehensweise und aktuelle Möglichkeiten der Modellprüfung, sowie die Möglichkeit zur Vernetzung untereinander.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
 

Demonstratoren zum Thema Digitaler Planungsprozess

Bestandserfassung mittels Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. Für das Bauwesen bietet es das Potenzial, Informationen aus Bildern abzuleiten und weiterzuverwenden. Der Demonstrator gibt hierzu einen Einblick in die Technologie.
  • Typ - Demonstrator
BIM-basierter Bauantrag
Wie kann Building Informationen Modeling (BIM) in das behördliche Bauantragsverfahren integriert werden? Informieren Sie sich mit Hilfe des Demonstrators zum BIM-basierten Bauantrag über die Möglichkeiten, die die Einbindung von BIM-Modellen bietet, und erfahren Sie mehr über die so entstehenden Anforderungen an die Modelle.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Interaktion zwischen einem Gebäudedatenmodell und einer verorteten Gebäudebegehung
Der entwickelte Demonstrator bietet die Möglichkeit mit einem offenen BIM-Ansatz Informationen aus einem aufgezeichneten Bewegungspfad einer Gebäudebegehung in ein Industrial Fundation Class (IFC) Modell zu integrieren und zu überlagern. Das System besticht durch Robustheit und gleichzeitige Einfachheit mit dem sich der Pfad ausrichten und überlagern lässt.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Labor für digitales Engineering (DiEng)
Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Herausforderungen der nächsten Jahre und können nur interdisziplinär gelöst werden. Das Labor für digitales Engineering (DiEng) bietet auf unterschiedlichsten Technologien basierende Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten um Lösungsansätze entwickeln, validieren und implementieren zu können.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Mobiler Laserscanner
Der tragbare bildgebende Laserscanner erstellt einen digitalen 3D-Zwilling, während man sich durch einen Raum bewegt. Ein schneller und einfacher Weg, ein großes Gebäude, eine Struktur oder eine Umgebung zu scannen. 
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
Modellbasierte Baudokumentation
Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten und Tools, mit denen Baudaten und Informationen zu Bauwerken digital und modellbasiert erfasst werden können.
  • Typ - Demonstrator
Parametrische Modellierung
Parametrische Modellierung bietet die Möglichkeit, repetitive Abläufe zu automatisieren und die 3D-Modellierung zu beschleunigen. Anhand eines Video-Demonstrators zeigen wir, wo die Methode sinnvolle Anwendung finden kann.
  • Typ - Demonstrator
  • Bauprozess - Planungsprozess
Regelbasierte Modellprüfung
Wie kann regelbasierte Prüfung zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen beitragen? Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten, die formale Vollständigkeit von BIM-Modellen sowie die Überprüfung fachlicher Anforderungen aus Regelwerken automatisiert zu prüfen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
VR-Flugstuhl
Die Navigation durch große Modelle wie Stadtteile, Quartiere und Infrastruktur kann sehr schwierig sein. Durch den Virtual Reality Flugstuhl ist es möglich, diese virtuell zu befliegen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Demonstrator
 

Kontakt zum Thema Digitaler Planungsprozess

Mitglieder im Team