Die planen-bauen 4.0 Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, 
Bauens und Betreibens mbH übernimmt beim Mittelstand-Digital Zentrum Bau die Aufgabe war und damit die Kommunikation und den Wissenstransfer zu und mit den zentralen Verbänden der Bau- und Immobilienwirtschaft.
planen-bauen 4.0 wurde von allen relevanten Verbänden und Kammerorganisationen der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben in Deutschland mit dem Ziel gegründet, digitale, den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken sowie Immobilienprojekten abbildenden Geschäftsprozesse einzuführen. So sieht sich die planen-bauen 4.0 auch als Plattformgesellschaft und als zentraler Gesprächspartner im Bereich Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung von Building Information Modeling (BIM).

planen-bauen 4.0 bring seine Expertise in Digitalisierungsprojekten, wie BIMKIT, EConoM, BIM Breitband, etc. sowie bei BIM Deutschland in der Weiterentwicklung und den Betrieb des BIM-Portals ein.

News

BIM4INFRA2020
BIM4INFRA | Die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle (Teil 1)
07.10.2019
Im Rahmen des Projektes BIM4INFRA2020 wurde ein erreichbares Szenario zur Umsetzung von BIM-Methoden ab dem Jahr 2020 definiert. Im Zuge dessen wurden die wichtigsten BIM-Anwendungsfälle als Empfehlung für die standardisierte Anwendung von BIM allgemein beschrieben. Der Teil 6 "Steckbriefe der wichtigsten BIM-Anwendungsfälle" der BIM4INFRA2020 Handreichungen und Leitfäden umfasst 20 Stechbriefe relevanter BIM-Anwendungsfälle (AWF).
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Publikation
  • Format - Fachtext
Region West
Neues nationales BIM-Kompetenzzentrum des Bundes gegründet
01.07.2019
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen rückt näher an zentrale Vorgänge in Sachen Digitalisierung des Bauwesens auf Bundesebene heran. Der Partner planen-bauen 4.0 GmbH wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur als Initiator und dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat mit dem Aufbau und Betrieb des Nationalen BIM-Kompetenzzentrums des Bundes beauftragt. Die so entstehenden Nähe der zwei Kompetenzzentren zueinander gilt es nun zum Vorteil beider zu nutzen und die Digitalisierungsentwicklungen im Bauwesen - insbesondere im mittelständischen Umfeld - durch entstehende Synergieeffekte zu unterstützen.
  • Format - Newsbeitrag
Region West
Abfallender Putz, ein Laser, ein Gerüst und ... Digitalisierung
20.06.2019
Bei der Renovierung des Chores im Ulmer Münster kam BIM ins Spiel und half einem Gerüstbauer, Verankerungen an der historischen Baustruktur zu vermeiden und unter anderem das hölzerne Chorgestühl, den Altar und die Chororgel zu über- und zu umbauen. Bestandspläne waren aber nicht vorhanden und so wurde der Baubestand via Laserscanner erfasst und in ein digitales Bauwerksmodell überführt. Ganz ähnlich also wie bei ...
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
  • Format - Video
Netzwerktreffen und Sommerempfang
Mittelstand 4.0-Netzwerktreffen in Berlin
19.06.2019
In den neu bezogenen und direkt am Bahnhof Berlin-Südkreuz gelegenen Räumen von planen-bauen 4.0 fand am vergangenen Montagabend, den 17. Juni 2019, ein Netzwerktreffen ganz im Lichte des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen statt.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Montag17.06.201918:00-21:00
Berlin
planen-bauen 4.0 GmbH
Ein Laser, ein Videospiel, ein Feuer und ...
07.05.2019
... die Digitalisierung. Der Architekturhistoriker Andrew Tallon (1969-2018) benutzte modernste Technologien wie 3D-Laserscanner und 360°-Dronenfotografie, um bei der Kathedrale von Notre Dame Nichtgreifbares sichtbar zu machen, zu kartieren und zu analysieren. Digitalisierung in Reinformat. Gleichzeitig vermaßen Spielemacher von Ubisoft diese Kirche in Paris, um ihrem in Zeiten der französischen Revolution platzierten Videospiel einen möglichst realen Hintergrund zu geben. Dann zerstört ein Feuer am 15. April 2019 das komplette Dach der Kirche, der einstürzende Dachreiter reißt Teile des Gewölbes mit sich. Während Kunsthistoriker schon feststellen, dass Originalbaupläne aus dem 13. Jahrhundert nicht mehr vorhanden sind, und daher moderne Konstruktionsmaterialien ins Spiel bringen, könnten die Digitalisierungsarbeiten von Prof. Tallon (und auch Ubisoft) es auch ermöglichen, den Dachstuhl im Original wieder aufzubauen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Fachtext