Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen

Der Fachbereich Bauwesen und Geoinformation der Jade Hochschule ist mit seinen ca. 1.500 Bauingenieur- und 400 Architekturstudenten bundesweit einer der Größten dieser Art an einer Fachhochschule. Innerhalb dieses Fachbereichs besonders hervorzuheben sind die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftingenieurwesen Bauwirtschaft" sowie die Master-Studiengänge "Management und Engineering im Bauwesen" und "Facility Management und Immobilienwirtschaft".BIM-Aktivitäten an der Jade Hochschule konzentrieren sich an dem im Jahr 2010 gegründeten "Institut für datenbankorientiertes Konstruieren im Ingenieurbau". Seither hat sich die Jade Hochschule umfangreiche Kompetenzen bei der Verankerung von BIM-Methoden in der Ingenieurausbildung erarbeitet. Diese haben zunächst im Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen Eingang gefunden. So werden bereits im Grundstudium Gebäudemodelle mithilfe von objektorientierten CAD-Programmsystemen erstellt und anhand von 3d-Drucken verifiziert. Im darauf aufbauenden konsekutiven Master-Studiengang ?Management und Engineering im Bauwesen? stehen Projektarbeiten im Vordergrund, deren zentrale Aufgabe eine datenbankbasierte Modellierung eines Ingenieurbauwerks ist, einschließlich der Simulation von Bauablauf und statischer Beanspruchungen. Das virtuelle 3d-Modell liefert die Daten zur Massenermittlung, Bauablaufplanung und Ausschreibungsplanung. In Kooperation mit Ingenieurbüros und Bauunternehmen sind diverse Bachelor- und Masterarbeiten mit BIM-Inhalten entstanden. Diese haben zum Teil überregionale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise durch die Ingenieurkammer Niedersachsen.



News

Nutzung des Kartierungsmodells als krisensicheres Kommunikationsmittel im Betrieb, Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Online-Seminar: Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling
24.09.2020
Wie kann der digitale Zwilling für Bestandsgebäude aufgebaut werden? Und wie kann der Prozess für die Gebäudebewertung auch für die Projektentwicklung implementiert werden? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen bieten Jörg Jungedeitering und Christian Kreyenschmidt im Rahmen des Online-Seminars "Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling" am Donnerstag, den 8. Oktober 2020 von 11.00 - 12.00 Uhr. Anmeldungen sind von nun an möglich.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Donnerstag08.10.202011:00-12:00
Online
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
Demonstrator: Bestandserfassung mittels KI
21.07.2020
Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht es, Bilddaten umfassend auszuwerten. Für das Bauwesen bietet es das Potenzial, Informationen aus Bildern abzuleiten und weiterzuverwenden. Das Teilzentrum Oldenburg gibt mit einem eigenen Demonstrator Einblick in die Technologie.
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
ALT: BIM-Quartalsmeeting, Bauteilattributierung zur Schadenserfassung bei Stahlbetonbauwerken am Beispiel eines Parkhauses, Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Bestandserfassung 4.0 – große Resonanz für das BIM-Frühjahrsmeeting Oldenburg
10.05.2019
Beim BIM-Frühjahrsmeeting in Oldenburg am 8. Mai 2019 drehte sich alles um Planen und Bauen in Bestandsgebäuden. Der Ort des Frühjahrsmeeting war Veranstaltungsort und Anschauungsobjekt zugleich: Das "Schlaue Haus" von Oldenburg wurde vor wenigen Jahren aufwändig saniert, wobei moderne und nachhaltige Technologien eingesetzt wurden. Genau diese waren Gegenstand des Frühjahrsmeetings, das restlos ausgebucht war und auf große Resonanz bei kleinen und mittelständischen Unternehmern stieß. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen lud am 8. Mai zum Vortragsnachmittag ins Schlaue Haus Oldenburg ein. Die rund 40 Teilnehmer informierten sich in drei Vorträgen zu den Themenfeldern der zeitgemäßen Bestandserfassung und des Bauens im Bestand.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
Kompetenzzentrum Planen und Bauen spricht vor Expertenkreis
01.05.2019
Christian Kreyenschmidt und Jelde Borgmann referieren auf der Expertenkreistagung der Beauftragten für Innovation und Technologie (BIT) des Technologie-Transfer-Netzwerks des Handwerks.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Handwerk
ALT: BIM-Quartalsmeeting, Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
BIM-Frühjahrsmeeting in Oldenburg
09.04.2019
Zum Thema "Bauen im Bestand" findet das BIM-Frühjahrsmeeting im "Schlauen Haus" in Oldenburg am 8. Mai 2019 statt. Das "Schlaue Haus" ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus im historischen Stadtzentrum von Oldenburg, das von 2010 bis 2012 unter Einsatz nachhaltiger Technologien saniert und umgebaut wurde. Das BIM-Frühjahrsmeeting in Oldenburg betrachtet die damalige Sanierung und vergleicht sie mit heutigen Möglichkeiten digitaler Methoden und Techniken.
  • Format - Newsbeitrag
Mittwoch08.05.201914:30-17:30
Oldenburg
ALT: BIM-Quartalsmeeting, Veranstaltungsformat: BIM Nachmittag
Aktueller Stand zu BIM Normung und Standardisierung
04.04.2019
Der Oldenburger BIM-Nachmittag ist eine neue Serie von Informations- und Qualifizierungsangeboten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen an der Jade Hochschule in Oldenburg. Der nächste BIM-Nachmittag ist am 17. Juni 2019, ein weiterer folgt am 24. Juni 2019. Michael Raps, Diplom Ingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jade Hochschule, ist Experte für BIM und besonders für Normen und Richtlinien im Bereich BIM. In vielen Gremien arbeitet er aktiv mit an der Entwicklung von nötigen Normen und Standards für das digitale Planen, Bauen und Betreiben. Im Interview berichtet er, wie Normen und Richtlinien die Arbeit mit BIM beeinflussen und wie die Arbeit mit BIM wiederum rückwirken auf Normen und Richtlinien.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Montag13.05.201914:30-17:30
Oldenburg