Seminarcenter Viega World, Attendorn

Mittels der integralen Arbeitsmethodik BIM wurde das Gebäude vorab ganzheitlich mithilfe eines 3D-Modells, einem sogenannten digitalen Zwilling, konstruiert. Dabei wurden kontinuierlich Informationen aus Fachmodellen aller am Bau beteiligten Gewerke, wie Pläne der Technischen Gebäudeausstattung (TGA), der Stahl- und Betonarbeiten oder Elektroinstallationspläne, angereichert und übereinandergelegt. Daran wurde der gesamte Lebenszyklus der Viega World vorausgeplant – vom Bau über den Betriebsprozess bis zum Rückbau.

Zielsetzung

Für die Viega – ein international tätiges Familienunternehmen im Bereich Sanitär- und Heizungstechnik mit weltweit mehr als 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – sind Fortbildungsangebote ein zentrales Element der Servicekompetenz der Marke. Am Gründungsstandort Attendorn im Stadtteil Ennest hat das Unternehmen in direkter Nachbarschaft zur Produktion seine Schulungskapazitäten durch ein neues Seminarcenter für nationale und internationale Teilnehmer ausgebaut.

Der Neubau ist ein Plus-Energie-Gebäude mit Ausstellungs- und Workshopflächen, Büros, Schulungsräumen, Bistro und Tiefgarage. Vom Auftraggeber von Beginn an als Forschungs- und Entwicklungsprojekt verstanden wurde es vom Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen e3D der RWTH Aachen University, Prof. Christoph van Treeck, begleitet. Das neue Seminarcenter wurde integral geplant und konsequent entlang eines digitalen Modells mit dem Planungswerkzeug BIM (Building Information Modeling) realisiert. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeichnete die Viega World mit dem Zertifikat in der höchsten Kategorie Platin aus.

Auch didaktisch setzt das Weiterbildungszentrum neue Maßstäbe. Die technische Ausrüstung des Hauses kann in den Schulungen direkt in der Praxis vorgeführt werden. Alle im Gebäude ablaufenden Prozesse unterliegen einem lückenlosen Monitoring. So werden das Gebäude und der durch die BIM-Planung entstandene digitale Zwilling durch interaktive Exponate und transparente Wände selbst zum Lernobjekt.

 

Fazit

Der ganzheitliche und in der Viega World konsequent über alle neun Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) digitalisierte Planungsansatz, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über das Forschungsprojekt Energie.Digital gefördert. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen e3D der RWTH Aachen University begleiteten das Projekt wissenschaftlich.

Das Hauptziel bestand darin, eine systematische Methode zur Verknüpfung und Integration der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und des Gebäudebetriebs in BIM zu entwickeln. Diese Methodik wurde erfolgreich an der Viega World umgesetzt und kann vor Ort in Attendorn live erlebt werden. Im Rahmen des Projekts wurden eine konsistente Darstellung der energierelevanten Eigenschaften der TGA in BIM erarbeitet, Linked Data Technologie genutzt und Methoden zur Vereinfachung komplexer digitaler Modelle der TGA entwickelt.

Das Ergebnis ist ein digitaler Zwilling, der nicht nur die Leistungsdaten der Viega World und der TGA abbildet, sondern auch ein lückenloses Monitoring ermöglicht, um die energierelevanten Betriebsprozesse des Weiterbildungszentrums zu optimieren.

Beteiligte Organisationen

Landschaftsarchitekten
scape Landschaftsarchitekten GmbH
LANDSCAPES, URBANSCAPES & MEHR Das Büro scape Landschaftsarchitekten hat es sich zur Aufgabe gemacht, unwirtlichen Orten in der Stadt neues Leben einzuhauchen. Es verwandelt Straßen in grüne Boulevards, Parkplätze in lebendige Stadtplätze, Industriebrachen in Parks und urbane Gärten. Das Team um Matthias Funk, Hiltrud Lintel und Prof. Rainer Sache ist auf der Suche nach einer anderen Sinnlichkeit, einem neuen Zugang zur Natur in der Stadt. Mit einer radikalen Formensprache, Liebe zum Detail und einem starken Engagement für Nachhaltigkeit werden Konzepte für die Landschaft der Zukunft entwickelt. Die neuen Freiräume sind nicht mehr Dekoration, sondern Lebensraum; sie werden zum Motor einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
  • Düsseldorf
  • Organisationsform - Beratung
  • Organisationsform - Ingenieurbüro
  • Organisationsform - Projektentwicklung
Fachplaner Gebäudetechnik
TROX HGI GmbH
TROX HGI - SYSTEM INTEGRATION + SERVICES TROX HGI - System Integration + Services - ist ein Tochterunternehmen der weltweit tätigen TROX GmbH. TROX ist führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Komponenten, Geräten und Systemen zur Belüftung und Klimatisierung von Räumen. TROX HGI unterstützt Kunden vor Ort bei der Inbetriebnahme und Instandhaltung der TROX Klimasysteme, gemäß dem Anspruch von TROX, in jedem Raum „Indoor Life Quality“ zu bieten. TROX Klimasysteme sind Bestandteil größerer Gebäudeautomationssysteme. TROX HGI vernetzt als Systemintegrator die TROX Systeme für Indoor Life Quality mit allen weiteren Systemen im Gebäude. Vernetzte Automationsnetzwerke für sichere und effiziente Gebäude stellen die Kernkompetenz von TROX HGI dar.
  • Hörstel
  • Organisationsform - Ingenieurbüro
Bauherr
VIEGA Asset GmbH & Co. KG
1899 gründete Franz-Anselm Viegener das Familienunternehmen, und legte damit gleichzeitig den Grundstein für die Erfolgsgeschichte von Viega. Damals begann alles mit der Produktion von Bierarmaturen, die an umliegende Brauereien und Gaststätten verkauft wurden. Doch schnell entwickelte sich das Unternehmen, und das Angebot wurde erweitert. Zunächst um Ab- und Überlaufgarnituren, später dann – mit der Eröffnung des ersten Zweigwerks – um Rohrverbindungstechnik aus Kupfer sowie Kunststoffprodukte für den Sanitärbereich. Mit der Einführung des Profipress-Systems Mitte der 1990er Jahre sowie der SC-Contur im Jahre 2000 revolutionierte Viega gleich zweimal hintereinander den Markt – und das tun wir noch heute. Mittlerweile ist Viega ein Weltmarktführer mit zehn Standorten auf der ganzen Welt, knapp 5.000 Mitarbeitenden und einem breiten Produktsortiment für die gesamte Installationstechnik. Dabei haben wir es trotz der eindrucksvollen Entwicklung geschafft, die Werte, die unser Unternehmen von Beginn an ausgezeichnet haben, zu erhalten – und sie bis heute als die entscheidenden Triebfedern unseres Erfolgs zu nutzen. Darüber hinaus stehen unsere Mitarbeiter – und damit die Menschen, die Viega prägen – bei uns im Mittelpunkt. Durch ihre intensive Förderung und Weiterbildung schaffen wir es, nicht nur Viega insgesamt noch erfolgreicher zu machen, sondern auch jeden Einzelnen. Denn wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen. 
  • Attendorn
  • Organisationsform - Bauunternehmen

Ansprechpartner