Prof. Dr.-Ing. Markus König

Prof. Dr.-Ing. Markus König leitet seit 2009 den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Er lehrt und forscht zur Digitalisierung im Bauwesen seit vielen Jahren. Er war Mitglied im Expertenteam des Stufenplans “Digitales Planen und Bauen” des BMVI, leitete die wissenschaftliche Begleitung der ersten BIM-Pilotprojekte des BMVI, ist für die Umsetzung des Stufenplans “Digitales Planen und Bauen” des BMVI zuständig, begleitet die BIM-Pilotprojekte “Deutsche Botschaft in Wien” und “Ersatzneubau K12 Bundesamt für Strahlenschutz“ des Bundes und entwickelte verschiedene BIM-Schulungen (BIM Professional der RUB Akademie Bochum, Projektmanager BIM des DVP, BIM Schulung für das Amt für Bundesbau). Prof. Dr.-Ing. König ist Autor von mehr als 150 wissenschaftlichen Beitragen zur Digitalisierung im Bauwesen und Herausgeber von zwei Büchern zum Thema Building Information Modeling.

 

Organisation

Projekte

Kontaktinformation

News

BIMKIT - Bestandsmodellierung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken Mittels KI zur Generierung von Digital Twins
KI-basierte Erzeugung von digitalen Bauwerkszwillingen für die Bauwirtschaft
20.04.2022
Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen das Bauen im Bestand zu verbessern? Dieser Frage widmet sich das Forschungsprojekt BIMKIT mit Partnern aus Forschung und Industrie. Erfahren Sie in diesem Beitrag welche Ziele sich BIMKIT setzt und an welchen Lösungen gearbeitet wird.
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
BIM-Nachmittag: Regelbasierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
Demonstrator: Regelbasierte Modellprüfung
18.04.2022
Wie kann regelbasierte Prüfung zur Qualitätssicherung von BIM-Modellen beitragen? Informieren Sie sich mit Hilfe dieses Demonstrators über die Möglichkeiten, die formale Vollständigkeit von BIM-Modellen sowie die Überprüfung fachlicher Anforderungen aus Regelwerken automatisiert zu prüfen.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Mittwoch20.04.202216:00-17:30
Online
BIM-basierter Bauantrag, Neubau Firmengebäude Louis Opländer, Dortmund
Bauanträge auf BIM-Basis entlasten Bauherren und Amt
12.04.2022
BIM-Modelle und einheitliche Standards vereinfachen das Verfahren. Informieren Sie sich über die Einzelheiten im neu veröffentlichten Projektbericht.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
BIM-Nachmittag: Regelbasierte Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
Jetzt anmelden: BIM-Nachmittag zur regelbasierten Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
28.03.2022
Darüber, wie man anhand von digitalen Bauwerksmodellen automatisiert prüft und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind, informiert das Kompetenzzentrum Planen und Bauen beim digitalen BIM-Nachmittag am 20. April 2022, in der Zeit von 16:00 Uhr – 17:30 Uhr.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Mittwoch20.04.202216:00-17:30
Online
BIM-Nachmittag: BIM-basierter Bauantrag
Jetzt anmelden: BIM-Nachmittag zum BIM-basierten Bauantrag
16.03.2022
Informieren Sie sich am 06. April 2022, in der Zeit von 16:00 Uhr – 17:30 Uhr, über den BIM-basierten Bauantrag. Das Kompetenzzentrum Planen und Bauen stellt in diesem BIM-Nachmittag (online) die Nutzung von BIM-Modellen im Bauantragsverfahren vor und informiert über die technischen Voraussetzungen hierfür.
  • Bauprozess - Planungsprozess
Mittwoch06.04.202216:00-17:30
Online
BIM-Nachmittag: Einführung zum Datenaustausch mittels IFC
Neues Video zum BIM-Nachmittag „Einführung zum Datenaustausch mittels IFC“
15.03.2022
Am 09. Februar 2022 lud das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zum BIM-Nachmittag mit dem Thema „Einführung zum Datenaustausch mittels IFC“ ein. Jetzt können Sie das Video zur Veranstaltung ansehen.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsletter - Exclude
  • Format - Video
Mittwoch09.02.202216:00-17:30
Online
BIM-Wintermeeting
Großes Interesse an KI-basierter Bestandserfassung im BIM-Wintermeeting
08.03.2022
Angelina Aziz von der Ruhr-Universität Bochum zeigte mit ihrem Vortrag „Mit KI geprüft – neue Wege der Bestandserfassung“ Wege des maschinellen Lernens auf.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Donnerstag24.02.202216:00-17:00
Online
Webinar zur regelbasierten Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
Rückblick: Webinar zur regelbasierten Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen
08.11.2021
Am 03. November 2021 lud das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen zum Webinar zur „Regelbasierten Prüfung von digitalen Bauwerksmodellen“ ein.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Format - Newsletter - Exclude
Mittwoch03.11.202116:30-18:00
Online
Die Baustelle im Blick - Möglichkeiten der dynamischen Punktwolkenerzeugung
19.10.2021
Aufbauend auf der Beitragsreihe „Die Baustelle im Blick - Methoden zur Erstellung von Punktwolken“ greift dieser Artikel nochmals die Punktwolkenerzeugung durch Laserscanning auf, die sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Bauprozess etabliert hat. Dabei soll eine weitere Form der Aufnahme hochauflösender Punktwolken vorgestellt werden, welche sich besonders für komplexe Indoor-Umgebungen eignet: dynamisches Scannen mit mobilem Mapping.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Baustelle
BIMcontracts. Automatisiertes Zahlungs- und Vertragsmanagement im Bauwesen mittels Distributed-Ledger-Technologie und BIM-5D
Vortrag zu „BIMcontracts –Automatisiertes Vertrags- und Rechnungsmanagement im Bauwesen“
14.10.2021
Am 21. Oktober 2021 informiert Prof. Markus König über „BIMcontracts – Automatisiertes Vertrags- und Rechnungsmanagement im Bauwesen“. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung von BIM-Modellen in Kombination mit auf Smart Contracts basierenden Blockchain-Technologien für die Zahlungsabwicklung in Bauprojekten bietet.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Baustelle
  • Format - Newsletter - Exclude
Donnerstag21.10.202109:00-15:30
Köln