Katja Breitenfelder

Frau Katja Breitenfelder ist Projektmanagerin in der Abteilung Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit Fokus auf Cloud Computing, BIM und Semantische Technologien. In dieser Funktion leitet sie den Deutschen Demonstrator sowie das Arbeitspaket „Solution Development“ des EU-Horizon Projektes ACCORD, welches sich der Automatisierung von Baugenehmigungs- und Prüfverfahren in Europa widmet. Ihr Forschungsschwerpunkt gilt der Entwicklung einer BIM-basierten Typengenehmigung für den Holzsystembau in Deutschland. Darüber hinaus leitet sie im Mittelstand-Digital Zentrum Bau den Demonstrator „Digitalisierung im Gebäudebestand“. Sie ist Co-Chair der W3C-Linked Building Data Community Group und in buildingSMART Projekt- und Fachgruppen aktiv, unter anderem als Sprecherin der buildingSMART-Fachgruppe „BIM und Holzbau“.

Frau Breitenfelder studierte Architektur mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Technik an der HCU Hamburg sowie Architektur und Städtebau an der HfbK Hamburg und absolvierte die Studienprogramme „Energie und Umwelt“ an der Universität Kassel und „Master of Conservation of Monuments and Sites“ an der KU Leuven, Belgien. Derzeit nimmt sie berufsbegleitend am Masterprogramm “European and Transnational Law of Intellectual Property and Information Technology” der Universität Göttingen teil.

Daneben ist Frau Breitenfelder als Wissenschaftliche Referentin am Gaia-X Hub Deutschland bei acatech - der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften tätig. Weitere Positionen hielt sie am Lehrstuhl für Architekturinformatik der Technischen Universität München sowie am Landesamt für Denkmalmalpflege Baden-Württemberg in der historischen Bauforschung inne.

Organisation

Projekte

Kontaktinformation

News

Gelungener Auftakt der BIM-Frühstück-Reihe mit der Architektenkammer Bayern
31.07.2019
Gemeinsam mit der Architektenkammer Bayern organisiert das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen eine neue Reihe von BIM-Frühstücken speziell für Architekten und Fachplaner. Die Serie wird mehrere Termine umfassen und regional verteilt in ganz Bayern stattfinden. Ein erster Termin in Nürnberg im Juli traf auf reges Interesse und war ein voller Erfolg.
  • Format - Newsbeitrag
BIM-Frühstück speziell für Architekten - Würzburg, BIM-Frühstück speziell für Architekten - München, BIM-Frühstück speziell für Architekten - Augsburg, BIM-Frühstück speziell für Architekten, …
BIM-Frühstück für Architekten und Planer
05.06.2019
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen organisiert gemeinsam mit der Bayerischen Architektenkammer eine eigene Serie von BIM-Frühstücken speziell für Architekten, Landschaftsarchitekten, Innenarchitekten und Stadtplaner. Am 5. Juli 2019 ist in Nürnberg Start des neuen Formats. Weiterer Termin für Regensburg, Augsburg und München geplant.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
Freitag06.12.201909:00-12:30
Würzburg
Freitag29.11.201909:00-12:30
München
Freitag18.10.201909:00-12:30
Augsburg
Freitag20.09.201909:00-12:30
Regensburg
Freitag05.07.201909:00-12:30
Nürnberg - Bayerische Architektenkammer
Fachsymposium „Menschen in Räume“ zeigt neue Wege in die Arbeitswelt 4.0
16.04.2019
Thomas Kirmayr als Leiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen war zum Fachsymposium „Menschen in Räume“ mittelständischer Unternehmen nach Stuttgart eingeladen. Der Vortrag zum Thema „Virtuelle Bemusterung – wie nahe kommen wir der Realität im Digitalen Zwilling?“ sollte einen Blick in die Zukunft des digitalen Planens, Bauens und Betreibens zum Themenfeld „Arbeitswelt 4.0“ ermöglichen.
  • Format - Newsbeitrag
Sanierung im Bestand: Keller der Jade Hochschule in Oldenburg
Wie funktioniert Digitalisierung im Bestand?
12.04.2019
Wie können digitale Techniken und Methoden bei Sanierung und Umbauten in Bestandsgebäuden sinnvoll genutzt werden? Was muss beachtet werden, um nicht riesige Datenberge zu produzieren, die letztlich kaum mehr zu verarbeiten sind und welche Technologien stehen für eine schnelle und auch kostengünstige digitale Erfassung von Bestandsgebäuden zur Verfügung? Diese und weitere Fragen klärte das Fachsymposium des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen im Kloster Benediktbeuern.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Facility Management
Fachsymposium "Digitalisierung im Bestand"
Fachsymposium „Digitalisierung im Bestand“, Kloster Benediktbeuern
19.03.2019
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen bietet auf seinem zweitägigen Fachsymposium am 10. und 11. April 2019 im Kloster Benediktbeuern Einblicke in innovative Technologien, Werkzeuge und Methoden für das digitale Planen, Bauen und Betreiben im Gebäudebestand. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich vorrangig an Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen der Bauwirtschaft.
Mittwoch10.04.201909:30-11.04.201915:00
Benediktbeuern
Baro Pfannenstein GmbH, Bayern Facility Management GmbH, Karner Ingenieure GmbH, Loy & Hutz Solutions GmbH, …
BIM2FM Collaboration Group - Konsortium für den innovativen Gebäudebetrieb und IoT
21.12.2018
Die BIM2FM Collaboration Group ist im Rahmen des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen eine Kooperation des Fraunhofer IBP mit kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Kompetenz im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden. Auf Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit und anhand konkreter Anwendungsfälle erproben, optimieren und prüfen die BIM2FM Collaboration Group - Partner neue digitale Werkzeuge, innovative Methoden und Prozessketten für die Digitalisierung von Gebäuden und die Nutzung eines digitalen Zwillings über den gesamten Lebenszyklus der Immobilie von der Planung bis zum Betrieb.
  • Bauprozess - Facility Management
Demonstrator: IoT Experience Lab
12.11.2018
Der Demonstrator IoT Experience Lab nutzt die sogenannte MEGA-Plattform, eine technische Einrichtung des Fraunhofer IBP am Standort Süd, zur Implementierung smarter und innovativer Lösungen aus den Bereichen Internet der Dinge (IoT) und Predictive Maintenance. Das Lab ermöglicht die schnelle Weiterentwicklung innovativer IoT-Lösungen parallel zur Ermittlung ihres konkreten Nutzens.
  • Bauprozess - Facility Management
Demonstrator: IoT Experience Lab
12.11.2018
Der Demonstrator IoT Experience Lab nutzt die sogenannte MEGA-Plattform, eine technische Einrichtung des Fraunhofer IBP am Standort Süd, zur Implementierung smarter und innovativer Lösungen aus den Bereichen Internet der Dinge (IoT) und Predictive Maintenance. Das Lab ermöglicht die schnelle Weiterentwicklung innovativer IoT-Lösungen parallel zur Ermittlung ihres konkreten Nutzens.
  • Bauprozess - Facility Management
Workshop »Prozessanalyse und -optimierung«
12.11.2018
Workshop-Angebot zur Analyse von Planungs- und Arbeitsabläufen bei Nutzung der BIM-Methode. Der Workshop richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die durch eine (wenn auch zunächst nur geplante) Nutzung der BIM-Methode ihre internen und externen Prozesse überdenken und neu anpassen müssen.
  • Bauprozess - Facility Management
BIM-Frühstück und BIM-Sprechstunde
12.11.2018
Wir bieten einen verständlichen Einstieg in die vielfältigen Themen von BIM und Digitalisierung für Bauherren, Betreiber und Facility Manager. Die BIM-Sprechstunde und das BIM-Frühstück in der Region Süd (Standort München u.a.) richten sich an all jene, die kurz vor dem Start in das digitale Miteinander sind bzw. einen solchen anpacken möchten. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind diese Angebote selbstverständlich kostenfrei.
  • Bauprozess - Facility Management