Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen

Der Fachbereich Bauwesen und Geoinformation der Jade Hochschule ist mit seinen ca. 1.500 Bauingenieur- und 400 Architekturstudenten bundesweit einer der Größten dieser Art an einer Fachhochschule. Innerhalb dieses Fachbereichs besonders hervorzuheben sind die Bachelorstudiengänge "Bauingenieurwesen" und "Wirtschaftingenieurwesen Bauwirtschaft" sowie die Master-Studiengänge "Management und Engineering im Bauwesen" und "Facility Management und Immobilienwirtschaft".BIM-Aktivitäten an der Jade Hochschule konzentrieren sich an dem im Jahr 2010 gegründeten "Institut für datenbankorientiertes Konstruieren im Ingenieurbau". Seither hat sich die Jade Hochschule umfangreiche Kompetenzen bei der Verankerung von BIM-Methoden in der Ingenieurausbildung erarbeitet. Diese haben zunächst im Lehrplan des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen Eingang gefunden. So werden bereits im Grundstudium Gebäudemodelle mithilfe von objektorientierten CAD-Programmsystemen erstellt und anhand von 3d-Drucken verifiziert. Im darauf aufbauenden konsekutiven Master-Studiengang ?Management und Engineering im Bauwesen? stehen Projektarbeiten im Vordergrund, deren zentrale Aufgabe eine datenbankbasierte Modellierung eines Ingenieurbauwerks ist, einschließlich der Simulation von Bauablauf und statischer Beanspruchungen. Das virtuelle 3d-Modell liefert die Daten zur Massenermittlung, Bauablaufplanung und Ausschreibungsplanung. In Kooperation mit Ingenieurbüros und Bauunternehmen sind diverse Bachelor- und Masterarbeiten mit BIM-Inhalten entstanden. Diese haben zum Teil überregionale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise durch die Ingenieurkammer Niedersachsen.



News

ALT: BIM-Quartalsmeeting
Großes Interesse am BIM-Wintermeeting "Nachhaltig simuliert"
19.02.2021
Großes Interesse am Online BIM-Wintermeeting "Nachhaltig simuliert": Knapp 90 Teilnehmende informierten sich über die Möglichkeiten von Gebäudeenergiesimulationen in der frühen Planungsphase. In der anschließenden Diskussion wurde besonders auf die praktischen Erfahrungen eingegangen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
Donnerstag18.02.202111:00-12:00
Online
ALT: BIM-Quartalsmeeting
Referentenvorstellung - Ben Gottkehaskamp beim BIM-Wintermeeting "Nachhaltig simuliert"
09.02.2021
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Ben Gottkehaskamp vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen stellt das neue Workshopformat zur vereinfachten Gebäudesimulation vor.
Donnerstag18.02.202111:00-12:00
Online
ALT: BIM-Quartalsmeeting
Referentenvorstellung - Prof. Anja Willmann beim BIM-Wintermeeting "Nachhaltig simuliert"
05.02.2021
Im Rahmen des virtuellen BIM-Wintermeetings am 18. Februar 2021 wird dargestellt, welchen Einfluss Energiesimulationen von Quartieren und Gebäuden in der frühen Planungsphase haben. Prof. Anja Willmann vom Fachbereich Architektur der Jade Hochschule stellt die vereinfachte Simulation als wichtiges Entwurfswerkzeug für Architekten vor.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Donnerstag18.02.202111:00-12:00
Online
ALT: BIM-Quartalsmeeting
BIM-Wintermeeting Online - jetzt anmelden!
03.02.2021
Das BIM-Wintermeeting findet am Donnerstag, 18. Februar 2021 um 11 Uhr online statt und lädt unter dem Titel "Nachhaltig simuliert" alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
Donnerstag18.02.202111:00-12:00
Online
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
Demonstrator: Parametrische Modellierung
17.12.2020
Parametrische Modellierung bietet die Möglichkeit repetitive Abläufe zu automatisieren und die 3D-Modellierung zu beschleunigen. An Hand eines neuen Video-Demonstrators zeigt das Kompetenzzentrum Planen und Bauen, wo die Methode sinnvolle Anwendung finden kann.
  • Format - Newsbeitrag
  • Format - Video
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
Erst simulieren, dann bauen: Labor für Digital Engineering öffnet im Frühjahr 2021
03.12.2020
Nachhaltigkeit im Bauen hat viele Facetten: So entscheiden beispielsweise die Wahl des Standortes eines Gebäudes, seine Materialien, sein Nutzungs- und sein Energiekonzept darüber wie ressourcensparend ein Neu- oder Umbau sein kann. Mit Hilfe von Simulationen lassen sich frühzeitig bewusst planerische Entscheidungen treffen, die ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Gebäude entstehen lassen. Im Labor für digitales Engineering in Oldenburg können diese Simulationen ab Frühjahr 2021 durchgeführt werden.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen
In Erinnung an Charles Eastman
16.11.2020
Nachruf: Charles "Chuck" Eastman verstarb am 9. November 2020. Der Pionier auf dem Gebiet der AEC bzw. CAD-Anwendungen sowie dem Building Information Modeling begann bereits Mitte der 1970er Jahre mit der Entwicklung von 3D-Modellen sowie ersten Volumen- und parametrischen Modellierungs-Systemen für die Bauwirtschaft.
  • Format - Newsbeitrag
Jade Hochschule, Fachbereich Bauwesen und Geoinformation / Lehreinheit Bauwesen, Jansen Tore GmbH & Co. KG
Alles im Blick
02.11.2020
360°-Kameras bieten in Bezug auf Planung und Arbeitsvorbereitung großes Potenzial. An Hand der Fotoaufnahmen lassen sich örtliche Gegebenheiten umfangreich dokumentieren.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
Region West
Fachbeitrag | Vorstellung der Angebote des Kompetenzzentrums
14.10.2020
Kompetenz vermitteln, nicht nur darüber reden. Digitalisierung jetzt! Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe bei der digitalen Transformation. Die umfassenden Angebote sind gratis.
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Online-Seminar: Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling
Referentenvorstellung - Christian Kreyenschmidt im Online-Seminar "Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling"
07.10.2020
Im Rahmen unseres Online-Seminars "Vom Immobilienbestand zum digitalen Zwilling: Werkzeuge, Anwendungsszenarien und Herausforderungen bei der innovativen Objektbewirtschaftung" werden Jörg Jungedeitering und Christian Kreyenschmidt am Donnerstag, den 8. Oktober von 11.00 - 12.00 Uhr über die vielfältigen Potenziale des digitalen Gebäudezwillings im Immobilienbestand berichten. Aufbauend auf den ersten Vortrag von Jörg Jungedeitering, wird Christian Kreyenschmidt dabei die unterschiedlichen Anwendungsszenarien und praxisnahe Erfahrungswerte am Beispiel der Nutzung des digitalen Zwillings an der Jade Hochschule erläutern. 
Donnerstag08.10.202011:00-12:00
Online