Projektentwicklung

Das Themengebiet Projektentwicklung wird vom Institut für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim koordiniert, das gleichzeitig unser regionaler Standort West ist. Zielgruppe sind Bauherren, Projektentwickler, Banken und Versicherungsunternehmen und insbesondere die Öffentliche Hand.

Das Themengebiet Projektentwicklung kombiniert betriebswirtschaftliche und sozialwissenschaftliche Expertise, um die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten digitaler Methoden in der Projektentwicklungsphase zu demonstrieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren der Projektentwicklungsphase. Auch Akteure nachfolgender Projektphasen wie Planung, Bau und Betrieb werden berücksichtigt. Darüber hinaus sind Anwendungsfelder wie Stadtentwicklung, Bürgerbeteiligung und Kostenschätzung für Bauprojekte der Öffentlichen Hand von besonderem Interesse.

 

Neuigkeiten zum Thema Projektentwicklung

Zweiter Workshop der Arbeitsgruppe Projektentwicklung
Einladung zum zweiten Workshops zum Thema "Ideal der durchgehenden digitalen Wertschöpfungskette"
28.04.2019
Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich mit dem Ideal der durchgehenden digitalen Wertschöpfungskette schon ab der Phase der Projektentwicklung? Die Arbeitsgruppe Projektentwicklung führt am 28. Mai 2019 ihren zweiten Workshop durch, um die bisherigen Ergebnisse zu diskutieren und zu konsolidieren. Die Ergebnisse werden in einem Whitepaper im Rahmen der im Herbst stattfindenden Tagung zur Digitalisierung der Projektentwicklung veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Dienstag28.05.201913:00-17:00
Mannheim
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Kickoff-Workshop der Arbeitsgruppe "Digitale Wertschöpfungskette"
12.02.2019
Mit der Frage, wie schon in den frühen Phasen der Entwicklung von Bauprojekten eine möglichst effiziente Zusammenarbeit erreicht werden kann, beschäftigte sich der Auftaktworkshop der Arbeitsgruppe "Ideal der durchgehenden Wertschöpfungskette" auf Einladung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen in Mannheim. Dabei stand die Zielsetzung im Vordergrund, die Potenziale digitaler Anwendungen für die Projektentwicklung zu identifizieren.
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Montag28.01.201913:00-17:00
Mannheim
BAU2019 – Rückblick und Resümee
22.01.2019
Mit gleich zwei Ständen war das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen auf der weltgrößten Messe für die Baubranche, die BAU 2019 in München. Auf dem großen Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Bau in der Halle C2 präsentierte sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen mit zwei Demonstratoren und ersten Umsetzungsprojekten. In der IT-Halle der BAU 2019 stellte sich die BIM2FM Collaboration Group vor, eine Projektgruppe, die den Weg von einem beliebigen Bestandsgebäude ohne digitale Informationen hin zu einem Punktwolkenmodell mit „Point of Interests“ sowie verknüpften CAFM-System aufzeigt
  • Format - Newsbeitrag
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk

Veranstaltungen zum Thema Projektentwicklung und der Region West

Mai2025

Donnerstag22.05.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK)GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. und Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
 

Angebote aus dem Themengebiet Projektentwicklung

Veranstaltungsformat: Fachsymposium
01.01.2019
In ansprechenden Vorträgen und Diskussionen möchten wir mit Ihnen über die gegenwärtigen Potenziale der Digitalisierung in der Projektentwicklung ins Gespräch kommen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
Veranstaltungsformat: Vernetzungsworkshops
01.01.2019
Es entstehen derzeit erste Softwareprodukte auf proprietärer Basis, um die hohen Anforderungen an die Informationsverwaltung ab der Phase der Projektentwicklung zu bewältigen. Hier sehen sich Projektentwickler oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, wie offene technische Lösungen aussehen könnten, um im gleichen Maße mit Projekt- und Prozessdaten arbeiten zu können. Daher bringen wir in diesem Vernetzungsworkshop erfahrene Anwender aus den Phasen der Projektentwicklung, Planen und Bauen mit innovativen Softwareentwicklern zusammen. Anhand von aktuellen Praxisbeispielen können Sie hier die neuesten technischen Entwicklungen aufgreifen und sich mit Fachexperten vernetzen.
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
Veranstaltungsformat: Explorationsworkshops
01.01.2019
In der Phase der Projektierung sind die beteiligten Akteure oftmals mit Unsicherheiten im Hinblick auf die Kosten- und Planungssicherheit, der Abschätzung von Finanzierungs-/Kreditrisiken, und der Akzeptanz der baulich- gestalterischen Realitäten seitens der Bürger konfrontiert. Anhand von Bedarfs- und Machbarkeitsanalysen werden wir in diesem interaktiven Workshopformat das Anwendungspotential von digitalen Methoden in der Projektierung identifizieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
  • Bauprozess - Projektentwicklung