Innovation und Strategie

Im Themengebiet Innovation und Strategie informieren wir darüber, wie neue Geschäftsmodelle für Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft unter den Kerngedanken der Digitalisierung und Aspekten der Nachhaltigkeit erschlossen werden können. Wir zeigen auf, welche Arten von Datenplattformen aktuell am Markt bestehen, wie Plattformstrategien entwickelt und dabei Aspekte der Datensouveränität und IT-Sicherheit berücksichtigt werden können. 

Dabei informieren wir anhand von Fallbeispielen auch über Change-Management-Praktiken, so dass digitale Transformationsprozesse effektiv im Unternehmen und Bauprojekten implementiert werden können. Durch unser systematisches Innovation-Scouting zu digitalen Technologien und Lösungen in der Bau- und Immobilienbranche, ermöglichen wir es Unternehmen, marktreife Innovationen in den Zukunftsfeldern Nachhaltigkeit und digitale Geschäftsmodelle frühzeitig erkennen zu können.

Das Themengebiet Innovation und Strategie wird vom Institut für Mittelstandsforschung an der Universität Mannheim koordiniert. Unterstützend wirkt dabei das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit.

 

Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind vor allem Geschäftsführungen und Mitarbeitende von kleinen und mittleren Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau.

Neuigkeiten zum Thema Innovation und Strategie

Leitfaden | Das Handwerk im Zeichen der DSGVO (Teil 1)
16.03.2020
Das Handwerk im Zeichen der DSGVO - Teil 1: Brauche ich einen Datenschutzbeauftragten? Auch wenn es heißt „Schuster bleib‘ bei deinen Leisten“, um Datenschutz, Datensicherheit und damit um die DSGVO kommt auch der Handwerksbetrieb nicht herum. Denn sobald personenbezogene Daten verarbeitet werden, fallen selbst kleine Unternehmen in den Anwendungsbereich der DSGVO.
  • Bauprozess - Handwerk
  • Format - Fachtext
Bundestag beschließt Antrag auf Digitalisierung des Planens und Bauens
16.03.2020
Die Digitalisierung der Baubranche war Schwerpunkt der 149. Sitzung des Deutschen Bundestags Anfang März in Berlin. Im Zuge dessen wurde mitunter der Antrag der Koalitionsfraktionen mit dem Titel „Digitalisierung des Planens und Bauens“ beschlossen.
Kompetenzzentrum auf der digitalBAU
Auf 4.0 bauen: Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen
28.02.2020
Am 12. Februar 2020 insgesamt über 800 Teilnehmer beim Forum des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Planen und Bauen auf der digitalBAU in Köln: Groß ist das Orientierungsbedürfnis im Transformationsprozess zur Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche. Gerade kleine und mittlere Unternehmen aus Planung, Bau, Handwerk und Betrieb stehen vor gewaltigen Herausforderungen: Wie reagieren sie auf die Veränderungen durch die neuen Technologien, Methoden und Produkte? Welche sind für die gesamte Wertschöpfungskette relevant? Und was bedeuten diese Veränderungen für ihr Geschäftsfeld? Wie stellen sich mittelständische Unternehmen darauf ein? Und welche Vorteile gewinnen sie aus den aktuellen Entwicklungen für ihre internen Prozesse und ihr Angebot an die Kunden? Antworten darauf gibt die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Initiative Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Am 12. Februar 2020 berichteten auf der Messe digitalBAU 2020 in Köln 21 Sprecher*innen aus ihren konkreten Erfahrungen entlang des Immobilienlebenszyklus. Groß war das Interesse an ihren Erfahrungen, über 800 Teilnehmer folgten ihren Ausführungen im Laufe des Tages beim Forum „Auf 4.0 Bauen: Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen.“
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Bauprozess - Handwerk
  • Management/Support - Künstliche Intelligenz
Mittwoch12.02.202010:00-17:00
Köln

Veranstaltungen zum Thema Innovation und Strategie

Mai2025

Donnerstag22.05.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände kleine und mittlere Büros und Betriebe?

Am 22. Mai 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “Nachhaltig planen, bauen und auch betreiben - Wie unterstützen Verbände gerade kleine und mittlere Büros und Betriebe?” statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner Bundesarchitektenkammer e. V. (BAK)Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK)GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e. V. und Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) zum Thema sprechen.

 

Das erwartet Sie

Der Praxis-Talk wird von Ralf Golinski, Teammitglied des Zentrums und Moderator, eröffnet. Die Begrüßung und Einleitung übernimmt Thomas Kirmayr, der Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau. Danach folgen die Referenten des Praxis-Talk:

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 22. Mai 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online (Zoom)
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 15.05.2025, 21.05.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Bauprozess - Baustelle
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
 

Angebote aus dem Themengebiet Innovation und Strategie

ESG-Business-Check
Der "ESG-Business-Check" analysiert und informiert Unternehmen vor Ort über die Anforderungen zum Umwelt-Reporting und der Ökobilanzierung und erarbeitet gemeinsam mit dem Betrieb eine individuelle Implementierungs-Roadmap je nach Bedarf und Ressource.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Planungsprozess
IT-Anwendertag Bau
Auf dem Fraunhofer-Campus am Schloss Birlinghoven finden jährliche Anwendertage statt. Die dort präsentierten Themen richten sich dabei an aktuelle Entwicklungen der Digitalisierung in der Baubranche und ermöglichen die Präsentation neuer Projekte, Prototypen und Entwicklungen von Konsortialpartnern und Unterauftragnehmern, sowie ihren Multiplikatoren und Partnern.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Projektentwicklung
Konferenz "Digitale Geschäftsmodelle, Strategie und Innovation"
Jährlich findet eine Konferenz rund um die Themen digitale Geschäftsmodelle, Innovation und Strategie in der mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft an der Universität Mannheim statt. Der Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis stehen hier im Vordergrund.
  • Typ - Veranstaltungsformat
Smart Construction Award
Der "Smart Construction Award" wird jährlich im Rahmen der BIM-World unter Mitwirkung des Mittelstand-Digital Zentrums Bau vergeben. Eine Fachjury ermittelt die besten Lösungen, welche auf der jährlichen BIM-World präsentiert werden. Die Implementierung in Demonstratoren sorgt für eine Vernetzung und Aktualisierung für die gesamte Branche.
  • Typ - Veranstaltungsformat
  • Bauprozess - Facility Management