Der Roundtable Digitalisierung der Musterbauordnung richtet sich an Building Information Modeling (BIM) - und Digitalisierungsexperten in kommunalen Baugenehmigungsbehörden sowie an andere mit regelbasierten Prüfverfahren und digitalen Verwaltungsabläufen erfahrene Experten. Die Initiative für den Roundtable geht von der Obersten Bauaufsicht in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Stadt Hamburg sowie der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, und buildingSMART Deutschland e. V. aus. Die Ruhr-Universität Bochum und buildingSMART Deutschland sind Partner beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Der Verband buildingSMART Deutschland unterstützt als Non-Profit-Organisation die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche und steht für offene, herstellerneutrale Standards und Schnittstellen wie z.B. IFC. Das Ziel des Roundtables ist es, eine Arbeitsgruppe unter dem Dach von buildingSMART Deutschland zu etablieren, die sich im Zuge der Entwicklung und Erprobung eines zukünftigen digitalen Bauantrags der Digitalisierung des hierfür benötigten Regelwerks widmet. Modellhaft wird hierfür die Musterbauordnung der Bundesländer herangezogen. Beim Roundtable soll ein grundsätzliches Verständnis über Handlungsbedarf, Ziele, Vorgehen und Zeitplan der zukünftigen Arbeitsgruppe erzielt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 26. April 2021 wird gebeten. Hier können Sie sich anmelden.
AGENDA, 28. April 2021 – 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Begrüßung
Jörg Ziolkowski, Mitglied des Vorstands und Leiter des buildingSMART-Arbeitsraums Hochbau
Gunther Wölfle, Geschäftsführer buildingSMART Deutschland
Ralph Driller, Technischer Leiter buildingSMART Deutschland
Kurze Vorstellungsrunde [max. 1 Min. p. Pers.]
Alle: Name, Behörde/Unternehmen, Fokus
Vorstellung buildingSMART Deutschland [15 Min.]
Verband, Arbeitsgruppen, Veröffentlichungen, Services
Thematische Einführung [15 Min.]
Prof. Dr.-Ing. Markus König, Ruhr-Universität Bochum und
Michael Munske, Amt für Bauordnung und Hochbau in der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Stadt Hamburg
Diskussionsrunde:
- Ziele der zukünftigen Arbeitsgruppe
- Was sind die Potenziale einer Digitalisierung der MBO?
- Was sind die Herausforderungen?
- Was könnten die relevanten BIM-Anwendungsfälle (Use-Cases) sein?
- Wie kann eine regelkonforme Überprüfung der baurechtlichen Vorgaben mittels objektbasierter Attribute sichergestellt werden?
- Welche Prüfregeln sind hierbei relevant?
- Selbstverständnis der zukünftigen buildingSMART-Arbeitsgruppe
- Austausch und Kooperation mit anderen Gremien und Arbeitskreisen
- Nächste Schritte
Ende und Verabschiedung