In Krisenzeiten wird deutlich, wie viele Kompetenzen technische Berufe brauchen. So sind neben der Fähigkeit, mit Projektmanagement- und Building-Information-Modeling-Tools umzugehen, zunehmend auch Interdisziplinarität, Kreativität, soziale und kommunikative sowie Managementkompetenzen gefragt, stellt der Verband der Ziviltechniker und Ingenieurbetriebe (VZI) fest. Welche Kompetenzen die Digitalisierung am Bau genau erfordert und wie sie besser in den Lehr- und Studienplänen für die Ausbildung von Bauingenieuren und Architekten berücksichtigt werden können, erhebt der österreichische Verband bis Ende April in einer Onlineumfrage. Diese richtet sich vor allem an Studierende der Architektur sowie von Ingenieurfächern und Auszubildende in Bau- und Planungsbüros.