Praxis-Talk: AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality – AkE-Online


Am 17. Juni 2025 findet von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality” statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Aktionskreis Energie e.V. und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf veranstaltet.

Entdecken Sie die faszinierenden AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality!

Diese innovativen Technologien revolutionieren die Bau- und Energiewirtschaft, indem sie Planung, Simulation und Visualisierung deutlich verbessern. Mit BIM (Building Information Modeling) entstehen präzise digitale Modelle, die den gesamten Bauprozess effizienter machen. Der Digitale Zwilling ermöglicht eine realitätsnahe Abbildung von Gebäuden und Systemen, um Wartung und Optimierung zu erleichtern. Augmented Reality bringt diese digitalen Daten direkt in die reale Welt, sodass Fachleute Bauprojekte live vor Ort visualisieren und steuern können. Zusammen sorgen diese Tools für mehr Effizienz, Genauigkeit und nachhaltiges Bauen – echte AHA-Effekte!

 

Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge von

  • M.A. Ralf Golinski, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
  • Dipl.-Ing. Michael Grau, Vereinsmitglied des Aktionskreis Energie e. V. berichtet von seinen internationalen Erfahrungen mit den Anfängen von BIM und wirft einen pragmatischen Blick auf den gegenwärtigen Einsatz von BIM in seinem Arbeitsalltag: Was geht – und was nicht?
  • Dipl.-Ing. Uwe Schulze, CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen von Durchbrüchen.
  • Dipl.-Ing. Loreen Zeisberg, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade-Hochschule Oldenburg, widmet sich dem Thema: Wie Hololens QR-Codes erkennen – anzeigen, welche Kabel wie verlegt werden müssen – und sich ein Experte remote auf die Brille aufschalten.
  • Dipl.-Ing. Rafael Gramm, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Team Lead am Fraunhofer Institut für Bauphysik stellt die Simulation Energiesystem und – Verbräuche >> Aufnahme Gebäudebestand (digital, Scan, Informationen) und Ableitung Energiebedarf bis hin zum Energieausweis vor.

 

Nach den Vorträgen haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und mit den Referent und Referentinnen in den Dialog zu treten. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen!

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 17. Juni2025
  • 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Online 
  • kostenfrei (Zugang für interessierte Nichtmitglieder, ohne Teilnahmebestätigung)

Zur Anmeldung auf der Website des AkE-Online: aktionskreis-energie.de/events/building-information-modeling/

 

28.04.2025

Termine

Dienstag17.06.202517:30-20:00
Online
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation
Praxis-Talk: AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality – AkE-Online

Am 17. Juni 2025 findet von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr der nächste Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema “AHA-Effekte mit BIM, Digitalem Zwilling und Augmented Reality” statt. Dieser wird gemeinsam mit dem Aktionskreis Energie e.V. und der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf veranstaltet. 

 

Das erwartet Sie

  • M.A. Ralf Golinski, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau, führt in die komplexe Thematik ein und moderiert das vielfältige Angebot der Veranstaltung.
  • Dipl.-Ing. Michael Grau, Vereinsmitglied des Aktionskreis Energie e. V. berichtet von seinen internationalen Erfahrungen mit den Anfängen von BIM und wirft einen pragmatischen Blick auf den gegenwärtigen Einsatz von BIM in seinem Arbeitsalltag: Was geht – und was nicht?
  • Dipl.-Ing. Uwe Schulze, CAD-Koordination und BIM bei Rud. Otto Meyer Technik GmbH & Co. KG, erläutert die Herausforderungen beim Simulieren und Erkennen von Durchbrüchen.
  • Dipl.-Ing. Loreen Zeisberg, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Jade-Hochschule Oldenburg, widmet sich dem Thema: Wie Hololens QR-Codes erkennen – anzeigen, welche Kabel wie verlegt werden müssen – und sich ein Experte remote auf die Brille aufschalten.
  • Dipl.-Ing. Rafael Gramm, Teammitglied des  Mittelstand-Digital Zentrum Bau und Team Lead am Fraunhofer Institut für Bauphysik stellt die Simulation Energiesystem und – Verbräuche >> Aufnahme Gebäudebestand (digital, Scan, Informationen) und Ableitung Energiebedarf bis hin zum Energieausweis vor.

Im Anschluss stellen sich die ReferentInnen den Fragen und der Diskussion.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 17. Juni2025
  • 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Online 
  • kostenfrei (Zugang für interessierte Nichtmitglieder, ohne Teilnahmebestätigung)

Zur Anmeldung auf der Website des AkE-Online: https://aktionskreis-energie.de/events/building-information-modeling/

Mehr lesen
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Bauprozess - Facility Management
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Herkunft - Fremde Veranstaltung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Typ - Veranstaltung
  • Management/Support - Innovation

Weitere Informationen

AkE
Region West