BIM Frühjahrsmeeting: Einblicke in die Zukunft des digitalen Stahlbaus


Das BIM Frühjahrsmeeting an der Jade Hochschule Oldenburg bot praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Laserscanning im Stahlbau. Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentierten neueste Technologien, Softwarelösungen und Erfahrungsberichte. Eine Live-Demonstration ermöglichte den Teilnehmenden, die Technik selbst zu erproben. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll die Vorteile des Laserscannings für Präzision, Effizienz und Sicherheit im Bauwesen und wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv aufgenommen.

An der Jade Hochschule Oldenburg fand das BIM Frühjahrsmeeting unter dem Titel "Digitaler Erfolg im Stahlbau: Laserscanning verstehen und anwenden" statt. Die Veranstaltung richtete sich an Handwerker, Planer, Architekten, Ingenieure und Anwender und hatte das Ziel, den Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die neuesten Technologien und Methoden des Laserscannings sowie dessen Anwendung im Stahlbau zu vermitteln.

Der Workshop begann mit der Registrierung der Teilnehmer, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung. Im anschließenden Vortragsblock wurden verschiedene Themen behandelt, darunter Neuigkeiten im Hause BuildingPoint und Trimble, relevante Auswertesoftware, spezialisierte Softwarelösungen für den Stahlbau sowie ein wissenschaftlicher Beitrag der Jade Hochschule zur Weiterentwicklung von Laserscanning-Technologien. Besonders hervorzuheben war der Vortrag der Jade Hochschule zu den Grundlagen des Laserscannings, der den Teilnehmenden eine fundierte Einführung in die Methodik und Funktionsweise dieser Technologie bot. Zudem wurden in einem Anwendervortrag wertvolle Erfahrungen aus der Praxis geteilt, die den Teilnehmenden konkrete Einblicke in Herausforderungen und Lösungsansätze boten.

Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss folgte der praxisorientierte Teil der Veranstaltung. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Laserscanning-Technologie in einer Live-Demonstration in Aktion zu erleben, selbst auszuprobieren und sich mit den Experten auszutauschen. Diese Demonstration verdeutlichte die vielfältigen Vorteile des Laserscannings für den Stahlbau, insbesondere die hohe Präzision bei der Erfassung von Messdaten, die erhebliche Zeitersparnis durch schnelle Datenerfassung, die Reduktion von Kosten durch frühzeitige Fehlererkennung sowie die Erhöhung der Sicherheit durch berührungslose Messungen in gefährlichen Bereichen.

Zum Abschluss der Veranstaltung fand eine Feedbackrunde statt, in der die Teilnehmenden ihre Eindrücke, offenen Fragen und Anregungen diskutieren konnten. Die durchweg positiven Rückmeldungen bestätigten den hohen Nutzen des Workshops und das große Interesse an der Laserscanning-Technologie. Wir bedanken uns bei allen Referenten, Partnern und Teilnehmern für eine erkenntnisreiche und inspirierende Veranstaltung und freuen uns auf künftige Events zur digitalen Transformation im Bauwesen.

31.03.2025