Praxis-Talk: BIM-Plattformen - für wen und wofür?


Am 27. März 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema BIM-Plattformen statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH), CAFM RING e. V., Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) sowie die Initiative BIM Deutschland, dem Marktplatz BIMSWARM und der BDB BIM-Plattform von Schiller & Partner zum Thema sprechen.

 

BIM-Plattformen: Welchen Nutzen erzielen sie für das (durchgängige) digitale Datenmanagement – und für wen?“

Sie kennen schon alle? Nutzen Sie diese gute Gelegenheit, sich einen Überblick zu den bedeutenden Plattformen und Portalen zu verschaffen, mit denen das digitale und nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben – auch zwischen den Gewerken – vereinfacht wird. Bei unserem Praxis-Talk am 27. März 2025 stellen wir vor:

 

BIM DEUTSCHLAND und Das BIM-Portal des Bundes

BIM Deutschland ist das nationale Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens. Es ist die zentrale öffentliche Anlaufstelle des Bundes für Informationen und Aktivitäten rund um Building Information Modeling (BIM) und wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gemeinsam betrieben. Mit dem BIM-Portal, das aktuell im Aufbau ist, stellt BIM Deutschland Muster, Vorgaben und Werkzeuge für eine effiziente, digitale Zusammenarbeit bereit.

BIM Deutschland und das BIM-Portal des Bundes wird von Rene Majer, Referent im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, vorgestellt.

 

BIMmeta und CAFM-Connect

BIMeta ist eine Plattform zur Verwaltung von Klassen und Merkmalen für den offenen BIM-Datenaustausch. Zu Beginn liegt der Schwerpunkt auf den Fachgebieten „Bauprodukte“, „Facility Management“ und „Technische Gebäudeausrüstung“. CAFM-Connect ist eine Interessengemeinschaft der Immobilienbranche, die einen offenen Standard zur einheitlichen Digitalisierung des Immobilienbetriebs liefert. Dieser basiert auf IFC (Industry Foundation Classes) und soll die Zusammenarbeit innerhalb der Branche erleichtern.

BIMmeta und CAFM-Connect werden von Mahmut Tümkaya, Managing Director bei Piepenbrock FM Consulting GmbH und Vorstandsvorsitzender CAFM RING e. V.,  Clemens Schickel, Geschäftsführer Technik beim Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) und Sven Axt, Geschäftsführer map-topomatik und Vorstand Technik beim CAFM-RING e.V. vorgestellt.

 

QualityBIM-Plattform

Die Plattform „QualityBIM“ soll qualitätsgesicherte und einheitliche BIM-Datenprozesse für die Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche ermöglichen. Ziel ist es, mit QualityBIM einen neuen Standard zu setzen. Die Entwicklung der gemeinsamen Plattform von Arge Neue Medien und dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) macht Fortschritte.

QualityBIM wird von Ralf Kiryk, Projektleiter BIM beim Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH)Sarah Schlenke, Programm Manager Lead2Order, ARGE Neue Medien und Jörg Rieling, LINEAR Gesellschaft für konstruktives Design mbH vorgestellt.

 

DIN-BIM Cloud

Die DIN BIM Cloud ist eine Plattform, die vom Deutschen Institut für Normung (DIN) entwickelt wurde, um den Zugang zu standardisierten Bauwerksinformationen zu erleichtern und die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Die DIN BIM Cloud nutzt die Ordnungssysteme von DIN SPEC 91400 und STLB-Bau. Sie ist eine Grundlage für die Herstellung von Verlinkungen zu Mustervorlagen (STLB-Bau), neutralen Leistungsbeschrei­bungen, 3D-Modelldaten, Dokumenten, 2D-Zeichnungen und Fotos, Dynamischen BauDaten (DBD), Produktdatenblättern, Zertifikaten, Erklärungen und Anleitungen.

Die DIN BIM Cloud wird von Andreas FrischDeutsches Institut für Normung e. V., vorgestellt.

 

DBD-BIM

Das BIM-Portal von DBD-BIM ist einer der führenden Anbieter von BIM-Daten und stellt Ihnen einen riesigen Datenumfang an alphanumerischen Baudaten zur Verfügung. Mit standardisierten Merkmalen, vernetzten Baukosten und innovativen Ausschreibungs- und Kalkulationsprozessen ist DBD-BIM unverzichtbar für alle, die die Digitalisierung mit BIM gestalten wollen.

DBD-BIM wird von Dr.-Ing. Marco Götz, Geschäftsführer Dr. Schiller & Partner GmbH, vorgestellt.

 

BIMSWARM – Die IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens

BIMSWARM bietet eine neutrale, marktübergreifende Plattform zur digitalen Transformation in der Baubranche. Damit wird die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und effiziente BIM-Prozesse für die gesamte Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben geschaffen. Insbesondere hilft BIMSWARM den Marktteilnehmern sich in der Vielfalt der Angebote, Datenformate und BIM-Anwendungsfälle strukturiert zu orientieren und optimale Entscheidungen zu treffen.

BIMSWARM wird von Olga Rimskaia-Korsakova, Business Development and Partnerships bei planen-bauen 4.0, vorgestellt.

 

Thomas Kirmayr, der Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, wird den Praxis-Talk mit einer Keynote einleiten.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 27. März 2025
  • 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Online
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 26.03.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

12.02.2025

Termine

Donnerstag27.03.202515:30-17:30
Online
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit
Praxis-Talk: BIM-Plattformen - für wen und wofür?

Am 27. März 2025 findet der Praxis-Talk des Mittelstand-Digital Zentrums Bau zum Thema BIM-Plattformen statt. Von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr werden unsere Kooperationspartner, Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA)Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH)CAFM RING e. V.Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) sowie die Initiative BIM Deutschland, dem Marktplatz BIMSWARM und der BDB BIM-Plattform von Schiller & Partner zum Thema sprechen.

 

„BIM-Plattformen: Welchen Nutzen erzielen sie für das (durchgängige) digitale Datenmanagement – und für wen?“

Sie kennen schon alle? Nutzen Sie diese gute Gelegenheit, sich einen Überblick zu den bedeutenden Plattformen und Portalen zu verschaffen, mit denen das digitale und nachhaltige Planen, Bauen und Betreiben – auch zwischen den Gewerken – vereinfacht wird. Bei unserem Praxis-Talk am 27. März 2025 stellen wir vor:

Thomas Kirmayr, der Leiter des Mittelstand-Digital Zentrums Bau, wird den Praxis-Talk mit einer Keynote einleiten.

 

Zeit, Ort und Anmeldung

  • 27. März 2025
  • 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
  • Online
  • kostenfrei

Der Versand des Anmeldelinks erfolgt am 26.03.2025 sowie am Tag der Veranstaltung nach Anmeldeschluss um 12 Uhr. Bei Fragen melden Sie sich gerne per Mail bei Pia Päßler → E-Mail schreiben

Mehr lesen
  • Typ - Veranstaltung
  • Bauprozess - Projektentwicklung
  • Bauprozess - Planungsprozess
  • Bauprozess - Facility Management
  • Herkunft - Eigene Veranstaltung
  • Vernetzung - Kooperationsnetzwerk
  • Management/Support - Innovation
  • Management/Support - Nachhaltigkeit