Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE


Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), unser Kooperationspartner, hat die „Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE“ veröffentlicht. Normen sollen den Planungs- und Bauprozess vereinfachen und die grüne und digitale Transformation ermöglichen. Als Wegweiser zur Umsetzung dieser Ambition wurde die Normungsroadmap Bauwerke aus dem Jahr 2018 überarbeitet. 

In der Normungsroadmap „Bauwerke“ 2024 werden konkrete Handlungsempfehlungen gegeben: etwa die vielversprechende BIM-Methode auszubauen, bei der alle an einem Bauprojekt beteiligten Unternehmen und Personen vernetzt werden. Dies würde die Digitalisierung der Baubranche weiter vorantreiben und ist ein wichtiges Instrument, um den grünen Wandel zu unterstützen. Auch sollte Normung dabei unterstützen Klimaschutzmaßnahmen im Bauwesen mit standardisierten Nachhaltigkeitsbewertungen zu begleiten indem, einheitliche, wertfreie und transparent anwendbare Maßstäbe unter Berücksichtigung des gesamten Lebenswegs von Produkten geschaffen werden bis hin zum Thema „End-of-Waste (EoW)“. 

Schwerpunkte der Normungsroadmap sind darüber hinaus die strategischen Themen Standsicherheit, Brandschutz, Gesundheitsschutz, Barrierefreiheit, Schallschutz, Energieeinsparung, Technische Gebäudeausrüstung und Dienstleistungen. 

 

Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE

1. Vorwort zur neuen Ausgabe der Normungsroadmap Bauwerke

2. Herausforderungen der Normung im Bereich Bauwerke

Im zweiten Kapitel wird die Relevanz von Normen und Standards in den Phasen der Planung und Ausführung erörtert. Zudem findet die EU-Bauproduktenverordnung sowie deren nationale Implementierung Beachtung.

3. Strategische Normungsthemen im Aufgabenbereich Bauwerke

Das vorliegende Kapitel stellt den zentralen Bestandteil der Normungsroadmap Bauwerke dar. Es umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Standsicherheit (Eurocodes), Brandschutz, Gesundheits- und Umweltschutz, Barrierefreiheit, Schallschutz, Energieeinsparung und Wärmeschutz sowie Technische Gebäudeausrüstung und Dienstleistungen. Für jedes dieser Themen wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben, wobei auch das weitere strategische Vorgehen dargelegt wird.Die Themen "Digitales Planen und Ausführen" und "Nachhaltiges Bauen" sind in weitere Unterkategorien unterteilt. Für diese Unterkapitel werden der Hintergrund, der Sachstand sowie das weitere strategische Vorgehen in den jeweiligen Unterkapiteln beschrieben. 

4. Strategische Ausrichtung der Normung im Bereich Bauwerke

In diesem abschließenden Kapitel werden die wirtschaftliche Mitwirkung an der Normung, die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Normen, die Relevanzprüfung von Normungsarbeiten und die strategische Ausrichtung im europäischen Kontext erörtert. 

 

Zum kostenfreien Download: Deutsche Normungsroadmap BAUWERKE

 

Die fortgeschriebene „Normungsroadmap Bauwerke“ sowie die „Normungsroadmap Bauwerke“ aus dem Jahr 2018 werden auch weiterhin evaluiert und den veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Interessierte Experten, welche sich an diesem Prozess beteiligen möchten, können sich jederzeit an DIN wenden. Sie sind herzlich eingeladen, die Umsetzung dieser Maßnahmen aktiv mitzugestalten.

06.02.2025

Weitere Informationen