Hier kann der Newsletter als PDF downgeloaded werden.
Inhalt
© 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
App-Economy – Katalysator für Mobile Commerce und Mobile Business im Mittelstand
Apps haben sich innerhalb weniger Jahre zu einer treibenden Kraft für Mobile Commerce und Mobile Business entwickelt. Gerade KMU erschließen sich durch sie neue Geschäftschancen und Vermarktungsmöglichkeiten.
> Mehr
Business-Intelligence-Architektur: Basis für erfolgreiche Datensammlung und -auswertung
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für Business-Intelligence-Systeme, um mit ihrer Hilfe unternehmensrelevante Daten sinnvoll zu strukturieren. Der Leitfaden des eBusiness-Lotsen Oberschwaben-Ulm gibt einen Überblick über die verfügbaren Systeme.
> Mehr
Komplex-e – Einsatz von eStandards planbar machen
eStandards sind gerade für KMU von besonders großer Relevanz. Ihre Einführung ist jedoch häufig mit komplexen Abläufen verbunden. Das neue Projekt Komplex-e will KMU bei der Planung und Einführung von eBusiness-Standards mehr Orientierung bieten.
> Mehr
Intelligenter leben mit SmartLive
Vom 12. bis 14. März 2015 fanden an der Universität Siegen die Auftaktveranstaltungen für die Testhaushalte des Usability-Projekts SmartLive statt. Das Förderprojekt entwickelt das Konzept "Living Lab as a Service" für eine intelligente Energieversorgung und nutzerfreundliche Heimvernetzung.
> Mehr
Im Fokus: Der deutsche Mittelstand im Wandel
Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) hat Anfang dieses Jahres zwei Studien vorgestellt, die eine Untersuchung über den den Mittelstand aus Sicht der Wirtschaft beinhalten. Die beiden Studien zeigen die zunehmende Differenzierung innterhalb der Wirtschaft und die breite Aufstellung der Unternehmen auf.
> Mehr
IT-Mittelstandsindex
Bei der Dynamik der mittelständischen Unternehmen sowie beim Indikator der getätigten IKT-Ausgaben ist eine Aufstiegstendenz zu beobachten. Für die kommenden drei Monate kann weiterhin mit optimistischen Prognosen für die Entwicklung des Mittelstandsindex und der ITK-Ausgaben gerechnet werden.
> Mehr
Vom Hobby zum Beruf: Das "emslädchen" bietet Strickwolle und Garne online an
Es gibt diverse Systeme zur Gestaltung von Onlineshops. Was gilt es zu beachten, wenn man selbst im Internet erfolgreich verkaufen möchte? Die Unternehmerin Daniela Feike gibt mit ihrem emslädchen Einblick in den Erfolg ihrer Seite.
> Mehr
"Gebäudetechnik-Zukunftsradar": Marktbeobachtung im Internet
Der eBusiness-Lotse Südwestfalen-Hagen hat gemeinsam mit zwei Partnern den "Gebäudetechnik-Zukunftsradar" entwickelt, der gezielt relevante Informationen aus den Bereich der Gebäudetechnik filtert und analysiert. Das Werkzeug unterstützt Unternehmen dabei, einen Überblick über Zukunftsthemen und Aktivitäten in regionalen Netzwerken zu gewinnen.
> Mehr
eBusiness-Lotsen auf der Hannover Messe
Auf der weltweit größten Industriemesse in Hannover informierte Mittelstand-Digital rund um das Thema Industrie 4.0. Vertreter der eBusiness-Lotsen und Experten der eStandards- und Usability-Projekte diskutierten in einer interaktive Podiumsdiskussion zum Thema "Smart Services für die Wirtschaft – Aus der Praxis für die Praxis".
> Mehr
Dienstleistungsengineering für KMU: Landwirtschaft 2.0
Am Beispiel eines Landwirtschaftsunternehmens zeigt der eBusiness-Lotse Mitteldeutschland in seiner neuen Publikation, welche Methoden und Werkzeuge für die Durchführung eines Service-Engineering-Vorhabens zur Verfügung stehen.
> Mehr
Neue eStandards-Leitfäden erschienen
Die Arbeitsgruppe eStandards bietet mit ihren beiden neuen Leitfäden Informationen zur Verbesserung von Geschäftsprozessen in KMU und Behörden und Hilfestellungen für die Vernetzung unterschiedlicher eStandards.
> Mehr
eStep: Experten gesucht
Um künftig Tools zu entwickeln, die KMU dabei unterstützen, das unternehmerische Risiko bei einer Investition im eBusiness zu senken, sucht das Projekt eStep Teilnehmer für seine Expertenbefragung. Alle, die sich mit eStandards auskennen oder sie nutzen, sind eingeladen, sich zu beteiligen.
> Mehr
Teilnehmer gesucht: Umfrage zur Verbreitung von Usability-Kriterien bei gegenwärtig vermarkteten DMS-Lösungen
> Mehr
Usability-Checkliste für Unternehmen
Wie kann man als Anwender von Software-Produkten sicher gehen, dass die potenzielle Neuanschaffung eine gute Usability aufweist, ohne sie erwerben und austesten zu müssen? Das Projekt Simply usable hat eine Checkliste für Software anwendende Unternehmen entwickelt, die auf die Entwicklungsprozesse von Software produzierenden KMU anwendbar ist.
> Mehr
BIMiD-Fachsymposium in Stuttgart – 23. April
Über siebzig Teilnehmer in der Virtual RealityBeim BIMiD-Fachsymposium am 23. April in Stuttgart stand vor allem der Einsatz virtueller Techniken im Bauwesen im Mittelpunkt. Rund 70 Teilnehmer konnten dabei eine virtuelle Baubegehung erleben.
> Mehr
KUM ist Mitorganisator der "innteract conference"
Am 07. und 08. Mai 2015 fand an der TU Chemnitz die Konferenz "innteract conference" statt. Das Kompetenzzentrum Usability KUM hat die Konferenz, die unter dem Motto "Mensch 2020" stand, mitorganisiert.
> Mehr
Potenziale von Geodaten erkennen und nutzen
Auf dem GeoBusinessCONGRESS diskutierten Unternehmer die wirtschaftlichen Chancen staatlicher Geodaten
> Mehr
go-digital: Jetzt Beratung beantragen!
Auf der CeBIT 2015 hat das Bundesministerium für Wirschaft und Energie das Modellvorhaben "go-digital" vorgestellt, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet und ihnen bei der Digitalisierung helfen will. Mit seinen drei Modulen "Internet-Marketing", "Digitalisierte Geschäftsprozesse" und "IT-Sicherheit" soll das Programm KMU und Handwerk direkt unterstützen, damit diese mit den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Bereich Online-Handel, der wachsenden Digitalisierung des Geschäftsalltags und dem steigenden Sicherheitsbedarf bei der digitalen Vernetzung Schritt halten können.
> Mehr
Aktuelle Publikationen
> Hier
Stimmen zu Mittelstand-Digital
> Hier
© 2014 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |